Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. / Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. / Büren | Von der Burg zur Festung | Buch | 978-3-7319-0650-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 384 Seiten, Format (B × H): 246 mm x 302 mm, Gewicht: 2426 g

Reihe: Forschungen zu Burgen und Schlössern

Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. / Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. / Büren

Von der Burg zur Festung

Der Wehrbau in Deutschland und Europa zwischen 1450 und 1600
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7319-0650-6
Verlag: Imhof Verlag

Der Wehrbau in Deutschland und Europa zwischen 1450 und 1600

Buch, Deutsch, Band 18, 384 Seiten, Format (B × H): 246 mm x 302 mm, Gewicht: 2426 g

Reihe: Forschungen zu Burgen und Schlössern

ISBN: 978-3-7319-0650-6
Verlag: Imhof Verlag


Die 22. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V., die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. 2014 in der Landeshauptstadt Schwerin stattfand, widmete sich den Wandlungen des Wehrbaus unter dem Einfluss der Feuerwaffen zwischen der Mitte des 15. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes nehmen in den Blick, wie adelige und landesherrliche Burgbesitzer auf die Herausforderungen der Artillerie reagierten. Welche Konzepte verfolgten sie, wer setzte welche Bauformen ein und wer übernahm wann die neue Form der Bastion aus Italien? Führte die Entwicklung tatsächlich zum Ende des Burgenbaus, wie immer wieder zu lesen ist, oder gar zur Trennung in die rein militärische Festung und das angeblich wohnlichere unbefestigte Schloss? Dabei werden internationale und regionale Entwicklungslinien des frühen Festungsbaus aufgezeigt, aber auch Fragen der Effizienz, der Symbolik und Zeichenhaftigkeit der Festungswerke geklärt und nicht zuletzt deutlich gemacht, dass die vermeintlich „moderne“ Bastion nicht zwingend immer und überall das effizientere Befestigungselement darstellen musste, Rondelle und Geschütztürme nicht unbedingt veraltet waren. Eine Reihe von Beiträgen fokussiert zudem auf die aktuelle Burgen- und Schlossforschung in Mecklenburg-Vorpommern.

Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. / Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. / Büren Von der Burg zur Festung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.