Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 665 g
Ein politiktheoretischer Überblick von der Antike bis heute
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 665 g
Reihe: Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
ISBN: 978-3-486-27448-6
Verlag: De Gruyter
Bekanntlich haben Marx und Engels die Utopien ihrer Zeit zugunsten des wissenschaftlichen Sozialismus als spekulativ abgelehnt, insofern konnte der Zusammenbruch des dogmatisierten Realsozialismus auch nicht das Ende der Utopie bedeuten. Utopien werden hier anders gesehen, nämlich als Modelle sozialen und politischen Theoretisierens, wobei im Unterschied zu vielen Darstellungen auch die Frauenutopien und die prinzipielle Utopiekritik berücksichtigt werden, um das ganze Spektrum des Utopiendiskurses einzufangen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Current Affairs
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikberatung
Weitere Infos & Material
Was sind Utopien? Fallbeispiele von Platon bis Orwell. Utopienkritik
und Zweifel. Neuere Utopien. Zum Politiktheoretischen Status von
Utopien.