Wassermann / Grewen | Texturen in Forschung und Praxis / Textures in Research and Practice | Buch | 978-3-662-13127-5 | sack.de

Buch, Englisch, 505 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 745 g

Wassermann / Grewen

Texturen in Forschung und Praxis / Textures in Research and Practice

Proceedings of the International Symposium Clausthal-Zellerfeld, October 2¿5, 1968
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1969
ISBN: 978-3-662-13127-5
Verlag: Springer

Proceedings of the International Symposium Clausthal-Zellerfeld, October 2¿5, 1968

Buch, Englisch, 505 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 745 g

ISBN: 978-3-662-13127-5
Verlag: Springer


Die Bedeutung der Texturen hat in den letzten Jahren er­ heblich zugenommen. Die mit der Verformung verbundenen Änderungen der Kristallorientierungen lassen sich heute auch bei Vielkristallen weitgehend deuten, bieten aber ge­ genüber der Verformung der Einkristalle eine Reihe zusätz­ licher Probleme. Noch mehr gilt dies für die Vorgänge der Erholung und Rekristallisation als Grundlage der Rekristal­ lisationstexturen. Heterogene Bestandteile beeinflussen die Anisotropie der Eigenschaften, da sie Texturbildung hervor­ rufen oder vermindern können, doch sind gerade hier noch viele Fragen offen. Auch in der Praxis der Metallverarbeitung und der Ferti­ gung von Bauteilen zeigt sich mehr und mehr, daß eine wirk­ lich werkstoffgerechte Herstellung von Halbzeug sowie die Weiterverarbeitung, insbesondere durch Umformung, ohne Kenntnis der Texturen und ihrer Wirkungen nicht mehr aus­ kommen kann. Die bewußte Erzeugung bestimmter Texturen ge­ winnt bei althergebrachten Materialien (Stahlbleche) und neuen Metallen (Titan, Zirkon) zunehmend an Interesse. Es schien daher wünschenswert, das Thema Texturen in einem besonderen Symposium zu behandeln, das vom Institut für Metallkunde und Metallphysik der Technischen Universität Clausthal vom 2.-5. Oktober 1968 in Clausthal-Zellerfeld veranstaltet wurde. Die Vorträge umfassen ein weites Gebiet der Wissenschaft und Technik, in dem Texturen eine Rolle spielen. Lediglich die magnetischen Eigenschaften wurden nicht berücksichtigt, um das Programm nicht zu umfangreich werden zu lassen.

Wassermann / Grewen Texturen in Forschung und Praxis / Textures in Research and Practice jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Texturbestimmung und -Beschreibung.- 1.1 Verfahren zur Texturbestimmung.- 1.2 Texturbestimmung durch dreidimensionale Polfiguren.- 1.3 Beispiele für die Anwendung eines dreidimensionalen Orientierungsraumes zur Ermittlung und Darstellung von Orientierungsverteilungen.- 2 Verformungstexturen.- 2.1 Zug- und Drucktexturen.- 2.2 Verformungstexturen von Blechen.- 2.3 Diskussion der Verformungstexturen anhand der Kompatibilitätsbedingung im Vielkristall.- 2.4 Entstehung von Walztexturen unter den Bedingungen aufgezwungener Formänderung; Einfluß von Stapelfehlerenergie und Ordnungsgrad.- 2.5 Eine modifizierte Quergleitungstheorie der Walztextur kubisch flächenzentrierter Metalle und Legierungen.- 2.6 Das Auftreten einer Textur vom Messingtyp in Aluminium.- 2.7 Texturen von Kupfereinkristallen nach Walzen bei Raumtemperatur und 77°K.- 2.8 Röntgenographisches Studium von Texturen bei gesinterten Magnesi öhren.- 3 Glühtexturen.- 3.1 Keimbildung bei der Rekristallisation.- 3.2 Wachstumsauslese bei Einkristallen.- 3.3 Der Mechanismus der Korngrenzenbewegung.- 3.4 Ansätze zu einer statistischen Theorie der Rekristallisationstexturen und ihre Anwendung auf die Wachstumsauslese in Einkristallen.- 3.5 Orientierungsänderung durch Rekristallisation: Ursprung von Körnern in Würfellage in-Kupfer — Eine Untersuchung der Keimbildung bei der Rekristallisation.- 3.6 Sekundäre Rekristallisation.- 3.7 Rekristallisation von Kupfer-Bikristallen.- 3.8 Beziehungen zwischen den Kaltwalztexturen von Eisen-Einkristallen und ihren primären Rekristallisationstexturen.- 3.9 Das Wachsen einer Textur bei der Sekundärrekristallisation von Si-Eisen.- 4 Texturen und Zweite Phasen.- 4.1 Beeinflussung der primären Rekristallisation durch Teilchen.- 4.2 Entstehung von rekristallisiertenKörnern in stark gewalztem Blech — Einfluß der chemischen treibenden Kraft auf die Bildung rekristallisierter Körner.- 4.3 Untersuchung des Rekristallisationsverhaltens von Eisen mit groben Teilchen einer zweiten Phase unter besonderer Berücksichtigung der Entstehung von Glühtexturen.- 4.4 Einige Gesichtspunkte zum Erholungs- und Rekristallisationsverhalten einer EisenKohlenstofflegierung mit 0,02% C und eines unberuhigten Stahls.- 4.5 Texturbildung beim Kornwachstum in Stahlblech mit niedrigem Kohlenstoffgehalt.- 4.6 Einfluß des Warmwalzens, der Glühungen und der Glühatmosphäre auf die Texturen von Blechen aus unberuhigtem und Al-beruhigtem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt.- 4.7 Einfluß von dispergiertem ? -Al2O3 auf die Verformungs- und Rekristallisationstextur von Kupferdrähten.- 4.8 Über den Zusammenhang zwischen Zipfelhöhe und Zustandsschaubild bei Aluminium.- 4.9 Einfluß der Textur auf die Hydridorientierung in Zirkaloy-Hüllrohren.- 4.10 Texturmessungen an einigen intermediären Phasen, die durch Eindiffusion in Eisen entstanden sind.- 5 Anisotropie Mechanischer Eigenschaften, Texturverfestigung.- 5.1 Anisotropie physikalischer und technologischer Eigenschaften von Metallkristallen.- 5.2 Eigenschaften vielkristalliner Aggregate mit und ohne Textur.- 5.3 Texturverfestigung.- 5.4 Die Vorhersage von anisotropen Fließgrenzen bei Blechen mit Textur.- 5.5 Zusammenhang zwischen Textur und r-Wert bei Stahlblechen.- 5.6 Die Bedeutung des r-Wertes für das Tiefziehverhalten von Blechen.- 5.7 Mechanische Anisotropie von aushärtbaren Aluminiumlegierungen durch Preßeffekt.- 5.8 Textureinfluß auf die Gittereigendehnungen von Armcoeisen nach plastischer Deformation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.