E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook
Watts / Grote Die psychologischen Probleme der Industrie
1922
ISBN: 978-3-642-94283-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-94283-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel. Der psychologische Gesichtspunkt in der Industrie.- Zweites Kapitel. Ermüdung und mangelhafte Leistung in der Industrie.- § 1. Muskelermüdung.- § 2. Wechselnde physiologische Einflüsse.- § 3. Geistige Ermüdung.- Drittes Kapitel. Die Beseitigung der Ermüdung durch Bewegungsstudium.- § 1. Das Werk F. B. Gübreths.- § 2. Die Technik der Bewegungsstudie.- Viertes Kapitel. Berufsauslese.- § 1. Die Notwendigkeit systematischer Auslese.- § 2. Die Entwicklung der beruflichen Eignung.- § 3. Intelligenztests.- § 4. Psychologie der Berufe.- Fünftes Kapitel. Wissenschaftliche Betriebsführung und Arbeiterschaft.- § 1. Der Taylorismus: erste Phase.- § 2. Der Taylorismus: spätere Phasen.- § 3. Die Psychologie der Arbeit in gleichförmigem Wiederholungskreislauf.- § 4. Die Stellung der Arbeiter zur wissenschaftlichen Betriebsführung.- Sechstes Kapitel. Die Ruhelosigkeit des industriellen Lebens.- § 1. Das Klassenbewußtsein.- § 2. Die Triebfedern des Handelns.- § 3. Geselligkeitstrieb und Gruppenleben.- § 4. Die Instinkte in der Industrie.- § 5. Die Arbeiterin.- Siebentes Kapitel. Der Schaffenstrieb in der Industrie.- § 1. Der Verfall der überkommenen Formen des Handwerks.- § 2. Moderne Erholung.- § 3. Ideale in der Industrie.- § 4. Beteiligung.- § 5. Staatssozialismus.- § 6. Die syndikalistische Bewegung.- § 7. Industrielle Demokratie.- § 8. Industrielle Ausbildung.- Achtes Kapitel. Schluß.