Buch, Deutsch, 333 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g
Theoretische Grundlagen und praktische Managementempfehlungen
Buch, Deutsch, 333 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g
ISBN: 978-3-658-35033-8
Verlag: Springer
Dieses Fachbuch bietet Mitarbeitern von Personalabteilungen sowie Führungskräften aller Ebenen auf Basis des Big-Five-Modells eine leicht verständliche Einführung in die Persönlichkeitspsychologie. Hierbei steht insbesondere das Persönlichkeitsmerkmal „Gewissenhaftigkeit“ von Mitarbeitern im Zentrum der ausführlichen und gut nachvollziehbaren Betrachtung.
Die Erfolgspotenziale von gewissenhaften Mitarbeitern, aber auch die Risiken, die mit diesem Persönlichkeitsmerkmal einhergehen, werden aus betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Gewissenhaftigkeit hat signifikante positive Wirkungen auf zentrale betriebswirtschaftliche Erfolgsgrößen wie zum Beispiel Leistung, Motivation und Fehlzeiten. Eine zu starke Ausprägung dieses Persönlichkeitsmerkmals kann aber auch negative Wirkungen auf die Agilität, Innovationsorientierung und die Sozialbeziehungen im Unternehmen haben.
Basierend auf einer kompakten Theoriebasis und durch eine Vielzahl an empirischen Studien belegt, schlägt Klaus Watzka konkrete Instrumente und Maßnahmen für die wichtigsten personalwirtschaftlichen Handlungsfelder vor und beschreibt diese detailliert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
Einführung.- Theoretische Grundlagen zur Gewissenhaftigkeit.- Betriebswirtschaftliche Bedeutung gewissenhafter Mitarbeiter.- Personalwirtschaftliche Handlungsempfehlungen zur Zielgruppe „gewissenhafte Mitarbeiter“.- Zusammenfassung und Fazit.