Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
ISBN: 978-3-540-03720-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
atmung gemessen. Bei altersentsprechender Anwendung der Narkoseaus rustung liegen die apparativen Widerstande durchaus im zumutbaren Be reich. Es kommt also lediglich darauf an, fUr das jeweilige Alter adaequate Ansatzstucke und Endotrachealkatheter zu verwenden, wie die weiteren diesbezuglichen Untersuchungen ergeben haben. AbschlieBend unternimmt der Verfasser den Versuch, die Atemarbeit nur auf das Ventilationsvolumen und die gesamte Druckamplitude im Oesophagus zu beziehen. Durch die Konstruktion von 2 Nomogrammen wurde diese Methode vereinfacht, dadurch ist jetzt nur die Kenntnis der Druckamplitude und des Atemminutenvolumens notwendig. Das bedeutet aber fUr die Praxis, daB man sich auch ohne komplizierte Apparate uber die Widerstandsverhaltnisse des Thoraxlungensystems informieren kann. Dem Autor ist es gelungen, durch eingehende Beherrschung der Ver fahren und mit groBem Zeitaufwand und FleiB wesentliche Erkenntnisse fUr die praktische Anaesthesie bei Sauglingen und Kleinkindern zu gewin nen. Diese sind von entscheidender klinischer Bedeutung, und jeder prak tisch tatige Anaesthesist, Pulmologe, Padiater und Kinderchirurg soUte sich deshalb mit diesen Untersuchungsergebnissen auseinandersetzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Theoretische Grundlagen.- 1. Einleitung.- 2. Verdrängungsarbeit eines Kolbenhubes und deren Bestimmung aus Druck und Stromstärke im Fall nicht periodischer Volumenbewegung.- 3. Die Bestimmung der Verdrängungsarbeit im Fall periodischer Volumenbewegung.- 4. Die Bestimmung der Atemarbeit am Patienten mittels Oesophagus-druckmessung und Pneumotachographie.- 5. Die Interpolation der Atemarbeit aus Druck und Stromstärke unter Vernachlässigung von Phasenbeziehungen.- II. Methodische Grundlagen.- 1. Fragestellung.- 2. Druckmessung im Oesophagus und Terminologie zur Beschreibung atemmechanischer Befunde.- 3. Pneumotachographie zur Messung der Ventilation.- 4. Meßsituation unter Narkosebedingungen.- 5. Zusammensetzung des untersuchten Kollektivs und statistische Bear-beitung der Befunde.- III. Ventilation.- 1. Einleitung.- 2. Eigene Befunde.- 3. Besprechung.- IV. Atemmechanik.- Eigene Befunde.- Besprechung.- Atemarbeit gegen apparative Widerstände.- V. Anhang.- Zusammenfassung der eigenen Befunde in Doppelleitertafeln.- VI. Literatur.