Buch, Deutsch, Band 21, 119 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Notwendigkeit, Optionen und Konsequenzen
Buch, Deutsch, Band 21, 119 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
ISBN: 978-3-8350-0201-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jürgen Weber untersucht, wie die Kostenrechnung mit Blick auf die konkreten Anforderungen eines einzelnen Unternehmens und seine Kontextsituation ausgestaltet werden sollte. Er reflektiert den Stand der Literatur aus deutscher Perspektive und systematisiert Einflussgrößen und Kontextfaktoren. Die jeweiligen Einflüsse werden analysiert und in ihrer Wirkung beschrieben. Es wird deutlich, wie wichtig konkrete Gestaltungsentscheidungen sind und welch unterschiedliche Rollen und Funktionen der Kostenrechnung sie bewirken können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1: Zur Notwendigkeit einer Gestaltung der Kostenrechnung.- 2: In der Untersuchung verwendeter Ordnungsraster.- 3: Abbildungsbezogene Sicht: Analyse prozessbezogener Kontextfaktoren der Kostenrechnung.- 4: Verwendungsbezogene Sicht: Analyse nutzungs- und nutzerbezogener Kontextfaktoren der Kostenrechnung.- 5: Weitere Kontextfaktoren der Kostenrechnung in einer verwendungsbezogenen Sicht.- 6: Zusammenfassung.