Weber / Iselin | Schriften zur Ökonomie | Buch | 978-3-7965-3442-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 284 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 244 mm, Gewicht: 762 g

Reihe: Isaak Iselin: Gesammelte Schriften

Weber / Iselin

Schriften zur Ökonomie


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7965-3442-3
Verlag: Schwabe Basel

Buch, Deutsch, Band 2, 284 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 244 mm, Gewicht: 762 g

Reihe: Isaak Iselin: Gesammelte Schriften

ISBN: 978-3-7965-3442-3
Verlag: Schwabe Basel


Die Schlüsseltexte zum ökonomischen Denken Isaak Iselins sind erstmals in diesem Band versammelt. Sie bieten Iselins Beitrag zur Luxusdebatte und seine Hinwendung zur Physiokratie. In den früheren Texten setzt sich Iselin mit der internationalen Diskussion um die Auswirkungen von Reichtum auseinander.

Er nimmt im Plutus eine Mittlerfunktion ein zwischen radikalen Befürwortern und Gegnern der Anhäufung von Besitz und betont, dass es vor allem auf dessen Verwendung ankomme. Der Palämon enthält eine Auseinandersetzung zwischen Iselin und Niklaus Emanuel Tscharner über die Wirksamkeit und Einführbarkeit von Luxusgesetzen. Beide Schriften setzen sich in Form von antikisierenden Dialogen mit den Auswirkungen von Reichtum und Luxus auf die Moral und Tugend der Bürger auseinander. Im Zweiten Palämon greift Iselin diese Fragen wieder auf, fasst sie allerdings aufgrund seiner Hinwendung zur Physiokratie neu. Der Versuch über die gesellige Ordnung schließlich stellt Iselins wichtigstes Werk nach der Übernahme dieser wirtschaftlichen Theorie dar. Er sucht nach allgemeinen Grundsätzen für den wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft, der auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Landwirtschaft, Industrie und Handel beruhe. Mit dieser Schrift wurde Iselin als Anhänger der Physiokratie bekannt und fungierte als Vermittler zwischen der französischen Physiokratie und dem deutschsprachigen Publikum.

Iselin griff mit seinen Texten ein in die Diskussion über die Folgen der modernen Welt des internationalen Handels, des wirtschaftlichen Erfolgs und der daraus resultierenden Ungleichheit. Er agierte vor allem als Vermittler in diesen Debatten, die während der Aufklärung in der Eidgenossenschaft und ganz Europa geführt wurden.

Weber / Iselin Schriften zur Ökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Schlüsseltexte zum ökonomischen Denken Isaak Iselins sind erstmals in diesem Band versammelt. Sie bieten Iselins Beitrag zur Luxusdebatte und seine Hinwendung zur Physiokratie. In den früheren Texten setzt sich Iselin mit der internationalen Diskussion um die Auswirkungen von Reichtum auseinander. Er nimmt im Plutus eine Mittlerfunktion ein zwischen radikalen Befürwortern und Gegnern der Anhäufung von Besitz und betont, dass es vor allem auf dessen Verwendung ankomme. Der Palämon enthält eine Auseinandersetzung zwischen Iselin und Niklaus Emanuel Tscharner über die Wirksamkeit und Einführbarkeit von Luxusgesetzen. Beide Schriften setzen sich in Form von antikisierenden Dialogen mit den Auswirkungen von Reichtum und Luxus auf die Moral und Tugend der Bürger auseinander. Im Zweiten Palämon greift Iselin diese Fragen wieder auf, fasst sie allerdings aufgrund seiner Hinwendung zur Physiokratie neu. Der Versuch über die gesellige Ordnung schließlich stellt Iselins wichtigstes Werk nach der Übernahme dieser wir

Weitere Infos & Material


Plutus oder von den Reichthümern, ein Gespräch (1762)
Niklaus Emanuel Tscharner: Ueber die Nothwendigkeit der Prachtgeseze in einem Freystaate (1769)
Isaak Iselin: Palämon, oder von der Ueppigkeit (1796)
Der zweyte Palämon, oder von dem Aufwande (1770)
Versuch über die gesellige Ordnung (1772)


Götz, Carmen
Carmen Götz, geb. 1963, beschäftigte sich im Zuge ihrer Promotion sowie einer Edition intensiv mit Friedrich Heinrich Jacobi und dem Zeitalter der Aufklärung.

Weber, Lina
Lina Weber, geb. 1986, studierte Geschichte und Germanistik in Heidelberg und Edinburgh. Sie arbeitet an der Universität Amsterdam an einer Doktorarbeit über britische und niederländische Staatskreditdiskurse im 18. Jahrhundert.

Die Herausgeberinnen
Lina Weber, geb. 1986, studierte Geschichte und Germanistik in Heidelberg und Edinburgh. Sie arbeitet an der Universität Amsterdam an einer Doktorarbeit über britische und niederländische Staatskreditdiskurse im 18. Jahrhundert.
Carmen Götz, geb. 1963, beschäftigte sich im Zuge ihrer Promotion sowie einer Edition intensiv mit Friedrich Heinrich Jacobi und dem Zeitalter der Aufklärung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.