Weber / Mommsen / Meyer | Max Weber Studienausgabe | Buch | 978-3-16-148516-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 146 mm x 227 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: wbv Publikation

Weber / Mommsen / Meyer

Max Weber Studienausgabe

Wirtschaft und Gesellschaft: Gemeinschaften
Studienausgabe
ISBN: 978-3-16-148516-9
Verlag: Mohr Siebeck

Wirtschaft und Gesellschaft: Gemeinschaften

Buch, Deutsch, 222 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 146 mm x 227 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-148516-9
Verlag: Mohr Siebeck


Die Max Weber-Studienausgabe (MWS) will die Schriften und Reden Max Webers auf der gesicherten Textgrundlage der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) allgemein zugänglich machen, unter Verzicht auf den editorischen Apparat. Dabei ist sie so angelegt, daß dem Benutzer der Rückgriff auf die MWG jederzeit möglich ist. Deshalb folgt die Studienausgabe in Textkonstitution und Anordnung der Texte durchgängig der MWG. Um dem Leser darüber hinaus das Aufsuchen von Fundstellen zu erleichtern, sind am Fuß jeder Seite die entsprechenden Seitenzahlen der MWG angegeben. Außerdem wird auf die gängigen Ausgaben verwiesen, die bisher in der Sekundärliteratur gebräuchlich sind.
Dieser Band präsentiert sieben nachgelassene Texte Max Webers zum Thema 'Gemeinschaften', die für sein großes unvollendet gebliebenes Werk 'Wirtschaft und Gesellschaft' bestimmt waren. An den ersten Text über die Arten des Wirtschaftens schließen sich Max Webers Ausführungen über die verschiedenen Gemeinschaftsformen an. Ausgehend von der Hausgemeinschaft als der 'urwüchsigsten' Form beschreibt Max Weber die Entwicklung über Familie und Betrieb bis hin zu den ethnischen und politischen Gemeinschaften, gipfelnd in einer Kritik an der 'Idee der Nation'. Beigefügt sind außerdem zwei unvollendete Texte über die 'Marktgemeinschaft' und 'Klassen', 'Stände' und 'Parteien' sowie ein überlieferter Gliederungsentwurf zum Thema 'Kriegerstände'. Für die Gemeinschaftsformen verneint Max Weber eine Zwangsläufigkeit der Entwicklung und wendet sich damit gegen die zeitgenössisch sehr einflußreiche Theorie einer teleologischen 'Stufenfolge' der Menschheitsgeschichte. Diese wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe werden in der Einleitung herausgearbeitet und zugleich mit der Werkbiographie verknüpft, so daß ein Bogen von Max Webers frühen nationalökonomischen Vorlesungen bis hin zu seinem soziologischen Hauptwerk geschlagen wird.
Weber / Mommsen / Meyer Max Weber Studienausgabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Meyer, Michael
Geboren 1965; Studium der Geschichte und Philosophie in Düsseldorf, 1998 Promotion zum Dr. phil.; seit 1991 Mitarbeiter der Max Weber-Gesamtausgabe.

Weber, Max
Geboren 1864 in Erfurt; Studium der Jurisprudenz, Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Göttingen; 1889 Promotion über die Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter; 1891 Habilitationsschrift über Römische Agrargeschichte; Ordinarius für Nationalökonomie in Freiburg (ab 1894) und Heidelberg (ab 1897); Mitherausgeber des Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik und Redakteur des Grundriß der Sozialökonomik; umfassende Beiträge zur Methodologie der Sozialwissenschaften, zur Politik des deutschen Kaiserreichs, zu Wirtschaft, Politik, Religion, Recht und Kunst in universalgeschichtlicher Perspektive; nach langem, krankheitsbedingtem Interim schließlich Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München (ab 1919); gestorben 1920 in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.