Weber / Nutzinger / Bräu | Alfred Weber Gesamtausgabe / Schriften zur industriellen Standortlehre | Buch | 978-3-89518-106-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band BD 6, 538 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 222 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Alfred Weber Gesamtausgabe

Weber / Nutzinger / Bräu

Alfred Weber Gesamtausgabe / Schriften zur industriellen Standortlehre


Erscheinungsjahr 1998
ISBN: 978-3-89518-106-1
Verlag: Metropolis

Buch, Deutsch, Band BD 6, 538 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 222 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Alfred Weber Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-89518-106-1
Verlag: Metropolis


Alfred Weber gilt vor allem wegen seiner Reinen Theorie des Standorts als Begründer der Industriellen Standortlehre. Da er sich nach Erscheinen dieses ersten theoretischen Teils kultursoziologischen Fragen zuwandte, ist der zweite Teil - die realistische Theorie - nicht mehr erschienen. Wie man sich die realistische Theorie vorzustellen hat, darauf geben einige weitere standorttheoretische Arbeiten Alfred Webers wichtige Hinweise: Die Standortlehre und die Handelspolitik (1911) gibt neben einem guten Überblick über das theoretische Grundgerüst auch einige handelspolitische Anwendungen; seine zusammenfassende Darstellung Industrielle Standortlehre im Grundriss der Sozialökonomik (1914) beinhaltet einen Abschnitt über die Kapitalistische Theorie des Standortes. Weitere Einsichten in praxisbezogene Zusammenhänge enthält der Aufsatz Europa als Weltindustriezentrum und die Idee der Zollunion von 1926 sowie sein Vorwort zu der Dissertation seines Schülers Otto Schlier Der deutsche Industriekörper seit 1860. Daß sich Weber trotz seiner frühen Umorientierung auch in der Folgezeit mit dem Anwendungsbezug seiner Theorie auf die konkrete Situation Deutschlands beschäftigte, zeigt die im Anhang abgedruckte Vorlesung Webers Praktische Volkswirtschaftslehre, von der erstmals eine studentische Mitschrift aus dem Jahr 1919 ediert ist. Inhalt Ueber den Standort der Industrien. Erster Teil: Reine Theorie des Standorts Die Standortslehre und die Handelspolitik Industrielle Standortslehre (Allgemeine und kapitalistische Theorie des Standortes) Vorwort zu Otto Schlier: Der deutsche Industriekörper seit 1860 Europa als Weltindustriezentrum und die Idee der Zollunion. Eine Standortsbetrachtung Vorwort zu Otto Schlier: Aufbau der europäischen Industrie nach dem Kriege (Zum wirtschaftlichen Schicksal Europas) Vorwort zu Herbert Gaedicke und Gert von Eynern: Die produktionswirtschaftliche Integration Europas. Eine Untersuchung über die Aussenhandelsverflechtung der europäischen Länder Anhang Praktische Volkswirtschaftslehre. Nachschrift nach den Vorlesungen des Prof. Alfred Weber, Heidelberg 1919 Die Wirtschaft Deutschlands [Die Bedeutung einer künftigen feindlichen Rohstoffsperre] Vorratswirtschaft und Rohstoffbelastung

Weber / Nutzinger / Bräu Alfred Weber Gesamtausgabe / Schriften zur industriellen Standortlehre jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.