Weber | Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte | Buch | 978-3-495-48596-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 371 g

Weber

Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte

Vernunft und Mitgefühl als Grundvoraussetzungen einer demokratischen Dialogkultur
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-495-48596-5
Verlag: Karl Alber Verlag

Vernunft und Mitgefühl als Grundvoraussetzungen einer demokratischen Dialogkultur

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 371 g

ISBN: 978-3-495-48596-5
Verlag: Karl Alber Verlag


Kinder entwickeln schon früh ein Bewusstsein für Ungerechtigkeiten - sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber anderen. Um dieses Bewusstsein zu schulen und gemeinsame Rechte trotz bestehender Unterschiede auszuhandeln, braucht es beides: ein umfassendes Mitgefühl sowie die Fähigkeit, intersubjektive 'Wahrheiten' im demokratischen Dialog zu generieren. Was aber bedeutet diese Einsicht für die Kultivierung eines Menschenrechtsbewusstseins bei Kindern? Ist es möglich, rationale Dialogfähigkeit und Mitgefühl parallel zu kultivieren, bzw. bedingen diese sich unter Umständen sogar gegenseitig? Ziel dieses Buches ist es, eine 'dialogische Blickwinkelpädagogik' zu entwerfen, welche die Kultivierung von individueller bzw. kultureller Identität nicht gegen, sondern mit und durch Andere versteht. 'Identitätsbildung' ist Teil der politischen Kultur und umfasst den generalisierten Perspektivenwechsel ebenso wie die Sensitivierung für Ähnlichkeit und Andersheit durch Mitgefühl und Sprache. Bildungstheoretisch wird hierfür John Dewey als Ausgangspunkt gewählt, um die gesellschaftspolitische Aufgabe der Philosophie als Demokratiebildung neu zu bestimmen. Aus diesem theoretischen Ansatz wird das 'Philosophieren mit Kindern' als Mittel zur Förderung von Demokratie und Dialogkompetenz abgeleitet.

Weber Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Weber, Barbara
Barbara Weber, geb. 1976 in München, ist Professorin für Human Development, Learning and Culture an der University of British Columbia in Kanada. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Phänomenologie und Hermeneutik, der zeitgenössischen politischen Philosophie sowie des Philosophierens mit Kindern.

Barbara Weber, geb. 1976 in München, ist Professorin für Human Development, Learning and Culture an der University of British Columbia in Kanada. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Phänomenologie und Hermeneutik, der zeitgenössischen politischen Philosophie sowie des Philosophierens mit Kindern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.