Wedekind / Berger / Haug | Pictor Doctus. Paul Klee und die Dialektik der europäischen Moderne | Buch | 978-3-11-142145-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Wedekind / Berger / Haug

Pictor Doctus. Paul Klee und die Dialektik der europäischen Moderne


1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-11-142145-2
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-11-142145-2
Verlag: De Gruyter


In zahlreichen Studien hat sich Gregor Wedekind über zwei Jahrzehnte hinweg mit Paul Klee und seiner Zeit beschäftigt. Die hier versammelten Forschungsbeiträge analysieren Klees Werk kunstwissenschaftlich ebenso wie geistesgeschichtlich und ermöglichen damit ein tieferes Verständnis der Klassischen Moderne. Die Auseinandersetzung des Künstlers mit Philosophie, Literatur und Theorie wird ebenso beleuchtet wie die Bedeutung von Psychologie, Ethnologie und der politischen Zeitgeschichte. Je neu und mit kritischem Blick stellen sich die kenntnisreichen Reflexionen dem komplexen Œuvre. Als gelehrter Künstler, als "Pictor Doctus" (Arnold Gehlen), steht Klee in einer langen Tradition, stellt gerade diese aber im Angesicht der Katastrophe des Ersten Weltkriegs in seiner Kunst auf die Probe. Seine künstlerische Radikalität zwischen Rückbezug und Neuanfang, sein Weltbild zwischen Mystik und Rationalität werden in den Aufsätzen mit großem Verständnis transparent gemacht. Der Dialektik der Moderne widmen sich auch die Auseinandersetzungen mit weiteren Künstlern des Blauen Reiters sowie mit zentralen ästhetischen Kategorien wie derjenigen des Grotesken. Wedekinds Forschung verortet Klee als Maler intellektuell in den Debatten seiner Epoche und öffnet vielfältige Zugänge zu dessen Bilderwelt.

Wedekind / Berger / Haug Pictor Doctus. Paul Klee und die Dialektik der europäischen Moderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunsthistoriker*innen / Art historians

Weitere Infos & Material


Gregor Wedekind ist Professor für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er wurde 1995 an der TU Berlin mit einer Dissertation zu Paul Klees Inventionen promoviert und habilitierte dort 2008 mit einer Schrift zu Strategien der Mimesis im Werk von Théodore Géricault. Forschungsschwerpunkte: Kunst und Theorie der (Klassischen) Moderne; Europäische Romantik; Geschichte und Theorie der Mimesis; Künstlermythos; Genieästhetik; Stadt–Bild und urbaner Raum; Kunst und Psychiatrie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.