E-Book, Deutsch, 218 Seiten
Weegmann / Senger Männer in Kindertageseinrichtungen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-025852-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorien - Konzepte - Praxisbeispiele
E-Book, Deutsch, 218 Seiten
ISBN: 978-3-17-025852-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Anteil männlicher Fachkräfte in deutschen Kitas liegt gerade mal bei knapp vier Prozent. Das stellt einen bildungs- und einen beschäftigungspolitischen Missstand dar. Was können Kita-Träger tun? Dieses Buch gibt ihnen einen theoretischen Überblick über die Forschungslage, die Geschichte der Kindertagesbetreuung und die wichtige Rolle von Männern in Kitas. Außerdem geht es um zentrale Handlungsfelder zur Erhöhung des Männeranteils in Kindertageseinrichtungen. Der Kita-Träger Konzept-e berichtet unter anderem von seinen Erfahrungen bei Organisationsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit, der Einführung einer geschlechtssensiblen Pädagogik und der Umsetzung neuer Personalmarketing-Strategien.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;10
6;Teil 1: Theorien, Daten, Forschung;12
6.1;1 Männer in Kindertagesstätten in Deutschland – die Datenlage;14
6.2;2 Die Anfänge der öffentlichen Kleinkinderziehung im 19. Jahrhundert – unter Aspekten des Geschlechterverhältnisses betrachtet;19
6.3;3 Ausgewählte (inter-)nationale Forschungsergebnisse zum Thema »Männer in Kindertagesstätten«;31
6.4;4 Männliche Fachkräfte in Kitas – Wozu?;56
6.5;5 Männer in Kitas! – Eine Notlösung angesichts des Personalmangels?;66
6.6;6 Erzieherinnen und Erzieher zwischen pädagogischer Professionalität und geschlechtlicher Authentizität – Empirische Ergebnisse und praktische Schlussfolgerungen der Tandem-Studie;74
6.7;7 Verdächtige Erzieher?;87
6.8;8 Männer im Kita-Team: Was tun, bevor sie kommen? Wo und wie man sie finden kann. Und was, wenn sie endlich da sind?;94
6.9;9 Der Mann als Bindungsperson Ob Vater oder Erzieher, Männer erweitern ihre Rollen und werden wichtiger für die kindliche Entwicklung: Ergebnisse aus Väterforschung und Väterarbeit;109
6.10;10 Warum brauchen Jungen in der Kindertageserziehung Männer?;118
7;Teil 2: Konzepte und Modelle;126
7.1;1 Das ESF-Modellprogramm »MEHR Männer in Kitas«;128
7.2;2 Das Konzept-e Netzwerk;131
8;Teil 3: Praxisfelder und Erfahrungen;136
8.1;1 Das Modellprojekt »eMANNzipation – Kita sucht Mann«;138
8.2;Statement: Alexander Holloch;143
8.3;2 Erzieherin/Erzieher: Berufsbild und Image;144
8.4;Statement:David Lopez;151
8.5;3 Geschlechtersensibilität in der Kita;152
8.6;Statement:Gunnar Jäger;164
8.7;4 Organisationsentwicklung: Eine alternative Führungskultur nach dem AKV-Prinzip;165
8.8;Statement: Jacob Hesselschwerdt;173
8.9;5 Freie duale Fachschule für Pädagogik (FDFP): Praxisintergierte Ausbildung und moderne Fachschuldidaktik machen Erzieherausbildung für Männer attraktiver;174
8.10;Statement:Lorenz Hölzer;183
8.11;6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für »MEHR Männer in Kitas« am Beispiel der Imagekampagne »Starke Typen für starke Kinder«;184
8.12;Statement: Patrick Sauter;192
8.13;7 Personalstrategien und gendersensibles Personalmarketing bei Konzept-e;193
8.14;Statement: Steffen Habann;209
8.15;8 Zusammenfassung und Ausblick;210
8.16;Statement: Tim Deckert;216
9;Autorinnen- und Autorenverzeichnis;217