Wegewitz | Antifaschistische Kultur | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 471 Seiten

Reihe: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen

Wegewitz Antifaschistische Kultur

Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus 1919-1965
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-8446-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus 1919-1965

E-Book, Deutsch, Band 5, 471 Seiten

Reihe: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen

ISBN: 978-3-8353-8446-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts. Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten.

Markus Wegewitz, geb. 1990, ist Historiker und promovierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über die Geschichte des Antifaschismus. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Wegewitz Antifaschistische Kultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;1. Antifaschismus in der Weimarer Republik. Geschichte einer Politisierung, 1919–1933;30
6.1;1.1 Literatur und Wirklichkeit.Berlin als Metropole der politisierten Kultur;34
6.2;1.2 Sehnsuchtsort Sowjetunion;56
6.3;1.3 Die Internationale Arbeiterhilfe als Aktionsraum von Antifaschismus und Solidarität;68
6.4;1.4 Das lange Ende der Weimarer Republik.Ferne und Nähe der nationalsozialistischen Gewalt;81
7;2. Ungleiche Waffen. Antifaschistische Kultur im Exil, in der Ära der Volksfront und im Widerstand, 1933–1943;92
7.1;2.1 Europäische Exilerfahrungen;96
7.2;2.2 Politiken der Volksfront;121
7.3;2.3 Das Ende der antifaschistischen Koalition;136
8;3. Perspektiven der Zwangsgemeinschaft. Der Weg durch die Konzentrationslager, 1943–1945;149
8.1;3.1 Die Häftlingsgesellschaftim Konzentrationslager Herzogenbusch;152
8.2;3.2 Kulturarbeit und Überleben in Dachau;162
8.3;3.3 Befreiung und Erwartungen an die Nachkriegszeit;180
9;4. Neuorientierung und politische Heimatlosigkeit, 1946–1957;188
9.1;4.1 Verkörperung des besten Deutschlands.Antifaschistische Kultur in der Nachkriegszeit;189
9.2;4.2 Die Wiederentdeckung der deutschen Romantikim Schloss Wiepersdorf;203
9.3;4.3 Abschied ohne Ende. Die Distanz zwischen Antifaschismus und Parteikommunismus;227
9.4;4.4 Heimatlose Linke;251
10;5. Das ehemalige Konzentrationslager Dachau als Ort des Streits um ein antifaschistisches Geschichtsbild, 1955–1965;257
10.1;5.1 Das Comité International de Dachau (CID);262
10.2;5.2 Entwürfe einer Geschichtedes Konzentrationslagers Dachau;283
10.3;5.3 Die Entstehung der Dauerausstellung von 1965;300
11;6. »Der deutsche Nationalsozialismus ist nämlich bis heute nicht ausgerottet.« Antifaschistische Geschichtsvermittlung und Zeugenschaft, 1951–1966;313
11.1;6.1 Shoah und Genozid an den Roma im antifaschistischen Geschichtsbild;313
11.2;6.2 »Eichmann war nicht allein«. Antifaschismus und Geschichtspolitik in Westdeutschland;357
11.3;6.3 Die Suche nach den Lehren aus der Geschichtefür die junge Generation;384
12;Fazit;395
13;Abkürzungsverzeichnis;406
14;Quellen;409
15;Publizierte Quellen und Literatur;413
16;Abbildungsverzeichnis;461
17;Anmerkung zu den Übersetzungen;461
18;Dank;462
19;Register;464


Wegewitz, Markus
Markus Wegewitz, geb. 1990, ist Historiker und promovierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über die Geschichte des Antifaschismus. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.