Buch, Deutsch, Band 6137, 174 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 177 g
Reihe: Beck Paperback
Essays zur Geschichte
Buch, Deutsch, Band 6137, 174 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 177 g
Reihe: Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-65945-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Hans-Ulrich Wehler hat mit seinem Buch ?Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland? im vergangenen Frühjahr Stoff für Diskussionen geliefert und einen Bestseller vorgelegt. Der Historiker, dessen Deutsche Gesellschaftsgeschichte zu den herausragenden Werken der jüngeren Geschichtsschreibung gehört, versammelt in regelmäßigen Abständen seine wichtigsten Essays und Aufsätze. Einen Schwerpunkt des neuen Bandes bildet die Frage nach den historischen Erfahrungen der Deutschen mit dem Kapitalismus. Aber auch die Sarrazin-Debatte, die Zukunft der Sozialgeschichte und ein kritischer Rückblick auf die Generation 45 gehören zu den Themen, denen sich Wehler diesmal widmet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
I.
1. Die Deutschen und der Kapitalismus
2. Die Vollendung des Rechtsstaats – Bewunderung und Sorgen eines Nichtjuristen
3. Die SPIEGEL-Affäre: 50 Jahre danach
4. Das Hitler-Regime: charismatische Herrschaft oder manipuliertes
Propagandaprodukt?
5. Der miserable Stil der Sarrazin-Debatte
6. Wie hoch ist Europas "Preis der Freiheit"?
II.
7. Globalgeschichte ante portas: neue Herausforderungen für die
Sozialgeschichte
8. Geschichtswissenschaft und Sozialwissenschaften
9. Rückblick und Ausblick: Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft
10. Eine Glanzleistung der modernen Kriegsgeschichte
11. Ehrung für Fritz Stern
12. Verhängnisvolle Attacke auf das Leistungsprinzip
III.
13. Nur ein Mythos des Neuanfangs? Die Generation ’45
14. Die Mauer und die Jahre danach
15. Aufstiegsmobilität und Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik
16. Der Pyrrhussieg der Quotengegner
17. Forsthoff etwas konkreter
18. Alys neuer Irrweg
19. Gilt der "Primat der Sicherheit"?
20. Die neue Umverteilung – wachsende Ungleichheit in Deutschland
Anmerkungen
Bibliographische Notiz
Personenregister