Buch, Deutsch, Band 12, 332 Seiten
Reihe: Spolia Berolinensia
Gesammelte Aufsätze
Buch, Deutsch, Band 12, 332 Seiten
Reihe: Spolia Berolinensia
ISBN: 978-3-615-00192-1
Verlag: Weidmannsche
Dieser Band bietet eine repräsentative Auswahl aus Max Wehrlis mediävistischen
Arbeiten, die die Mittelalterforschung nachhaltig geprägt haben und prägen. Die
internationale Mediävistik hat gerade heute, im Zeitpunkt fortgeschrittener
Spezialisierung und Theoriebildung, ein Anrecht darauf, die verstreuten Arbeiten
Max Wehrlis als Ganzes neben seine anderen Buchpublikationen gestellt zu sehen.
Seien Schriften führen nicht nur die Breite und Frucht bringende Wirkung seiner
Forschungstätigkeit eindringlich vor Augen, sie ermöglichen vor allem das
beglückende Verstehen mittelalterlicher Literatur, das Wehrlis nüchternem, genau
abwägendem und äußerst sensiblem Blick zu verdanken ist.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber · Wert und Unwert in der Dichtung · Vom Subjekt
der Literaturgeschichte · Im Schatten der Überlieferung · Vom Schwinden des
Werk-Begriffs * Christliches Lachen, christliche Komik? · Antike Mythologie im
christlichen Mittelalter · Poeta ludens. Zum Spielelement dder mittelalterlichen
Literatur · Wort Gottes und Wort der Dichter * Sacra Poesis: Bibelepik als
europäische Tradition · Waltharius · Ruodlieb und die Tiere * Roman und Legende
im deutschen Hochmittelalter · Zur Identität der Figuren im frühen Artusroman ·
Wolframs „Titurel“ · Die „Klage“ und der Untergang der Nibelungen * Das
literarische Fest des Zürcher Manesse-Kreises: Gegenwart und Erinnerung · Zur
Geschichte der Manesse-Philologie · J.J. Bodmer entdeckt Dante · Lavater und das
geistige Zürich · Germanistik in der Schweiz 1933-1945 · Drucknachweise · Index
nominum et operum, erstellt von Christina Deutsch