Buch, Deutsch, Band 311, 325 Seiten, KART, Format (B × H): 169 mm x 247 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Anglistische Forschungen
Die theatrale Grammatik Erving Goffmans als Modell strategischer Interaktion in den Komödien und Historien
Buch, Deutsch, Band 311, 325 Seiten, KART, Format (B × H): 169 mm x 247 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Anglistische Forschungen
ISBN: 978-3-8253-1440-8
Verlag: Universitätsverlag Winter
Die Arbeit untersucht die zunehmende Theatralisierung zwischenmenschlicher Interaktion in den Komödien und Historien Shakespeares. Als Beschreibungsinstrumentarium wird dafür aus den Schriften des Soziologen Erving Goffmans eine theatrale Grammatik entwickelt. Mithilfe dieser, an den dramaturgischen Interpretationsparametern von Handlungs- und Deutungsperspektive ausgerichteten Interaktionsanalyse wird vor dem Hintergrund des von Norbert Elias aufgezeigten Verhöfischungsprozesses und anderer soziokultureller Entwicklungen des ausgehenden 16. Jahrhunderts in den untersuchten Dramen die Entstehung, Sanktionierung und Verflüchtigung strategischer Interaktion aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theaterregie, Theaterproduktion
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur