Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 195 mm
Periodikum des Ernst-Bloch-Archivs der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 195 mm
ISBN: 978-3-89376-077-0
Verlag: Talheimer
Mit Beiträgen von Ernst Bloch, Ursula Strauß-Deschner, Martin Lowsky, Roger Behrens, Jürgen Teller, Andrea Schneider-Meyer, Welf Schröter, Karlheinz Weigand und anderen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Von Klaus Kufeld und Karlheinz Weigand
Der Mensch des utopischen Realismus
Von Ernst Bloch
„S ist noch nicht P.“ Der Grundsatz des spekulativen Materialismus Ernst Blochs. Diskussion, Problematisierung, Kritik
Von Ursula Strauß-Deschner
Ins „vermathematisierte Niemandsland“? Zur Mathematik in Ernst Blochs ,Prinzip Hoffnung‘
Von Martin Lowsky
Hören im Dunkel des gelebten Augenblicks. Zur Aktualität der Musikphilosophie Ernst Blochs
Von Roger Behrens
„. es geschieht utopischer Empfang“. Zu Ernst Blochs Lektüre der Romantiker
Von Karlheinz Weigand
Ernst Blochs Schiller-Lektüre und Schiller-Lektionen
Von Andrea Schneider-Meyer
Ernst Bloch. Ein Zuhause für den Philosophen
Von Jürgen Teller
Bibliographie Karola Bloch
Zusammengestellt von Welf Schröter
Bibliographische Mitteilungen aus dem Ernst-Bloch-Archiv Ludwigshafen, Teil 13: 7. Nachtrag zur Sekundärliteratur-Bibliographie (Aufsätze)
Zusammengestellt von Karlheinz Weigand
Autorinnen und Autoren