Weil / Richardsen | Der Weg zur Grenze | Buch | 978-3-406-82991-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 193 mm, Gewicht: 388 g

Weil / Richardsen

Der Weg zur Grenze

Roman
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-406-82991-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Roman

Buch, Deutsch, 400 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 193 mm, Gewicht: 388 g

ISBN: 978-3-406-82991-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Der große Roman der jüdischen Autorin über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit

"Der Weg zur Grenze" ist Grete Weils großer Roman über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit. Aus ihrem Amsterdamer Versteck schreibt sie 1944 dieses bewegende Buch über die Flucht aus Deutschland 1936 und eine große Liebe, die tödlich endet. Ein bedeutendes, posthum erstmals zugänglich gemachtes Werk der deutschen Literatur, eindrücklich und bewegend, klug und hellsichtig.

Die Haupterzählung, zugleich Rahmengeschichte, spielt 1936 und handelt von der Flucht der jungen, jüdischen Münchnerin Monika Merton, deren Mann bereits im KZ Dachau getötet worden ist. Da inzwischen auch sie von der Gestapo gesucht wird, macht sie sich, zuletzt zu Fuß und auf Skiern, auf den Weg über die Grenze nach Österreich. Durch Zufall begleitet sie ein junger Bekannter, der Lyriker Andreas von Cornides. Ihm erzählt sie ihre Geschichte: Szenen ihres Lebens in München und im aufgewühlten, rasanten und aufgeheizten Berlin Anfang der Dreißigerjahre, von ihrer Liebe zu ihrem Cousin Klaus, der Ehe, von Reisen und Krisen und der Arbeit an einer alternativen, ländlichen Schule in Bayern, bis die Machtergreifung der Nazis und der wachsende Antisemitismus allem ein Ende bereiten.

  • "Ein Glücksfall für die Literatur des Exils und der Shoa." Die Presse
  • "Es ist mehr als nur ein kämpferisches Buch gegen den Nationalsozialismus." Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Erstmals im Taschenbuch
Weil / Richardsen Der Weg zur Grenze jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weil, Grete
Grete Weil (1906-1999) machte nach ihrem Studium der Germanistik in München eine Lehre als Fotografin. 1935 folgte sie ihrem Mann Edgar Weil ins Exil nach Amsterdam. Nach dem Ende der NS-Herrschaft lebte sie in der Bundesrepublik und widmete ihr literarisches Werk, das vielfach ausgezeichnet wurde, vor allem der Erinnerung an die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden.



Ingvild Richardsen ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jüdisches Erbe und NS-Zeit. Sie lehrt und forscht an der Universität Augsburg.

Richardsen, Ingvild
Grete Weil (1906-1999) machte nach ihrem Studium der Germanistik in München eine Lehre als Fotografin. 1935 folgte sie ihrem Mann Edgar Weil ins Exil nach Amsterdam. Nach dem Ende der NS-Herrschaft lebte sie in der Bundesrepublik und widmete ihr literarisches Werk, das vielfach ausgezeichnet wurde, vor allem der Erinnerung an die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden.



Ingvild Richardsen ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jüdisches Erbe und NS-Zeit. Sie lehrt und forscht an der Universität Augsburg.

Grete Weil (19061999) machte nach ihrem Studium der Germanistik in München eine Lehre als Fotografin. 1935 folgte sie ihrem Mann Edgar Weil ins Exil nach Amsterdam. Nach dem Ende der NS-Herrschaft lebte sie in der Bundesrepublik und widmete ihr literarisches Werk, das vielfach ausgezeichnet wurde, vor allem der Erinnerung an die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden.

Ingvild Richardsen ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jüdisches Erbe und NS-Zeit. Sie lehrt und forscht an der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.