Wein / Broekman | Philosophie als Erfahrungswissenschaft | Buch | 978-94-015-0288-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 406 g

Wein / Broekman

Philosophie als Erfahrungswissenschaft

Aufsätze zur philosophischen Anthropologie und Sprachphilosophie
Erscheinungsjahr 1965
ISBN: 978-94-015-0288-7
Verlag: Springer

Aufsätze zur philosophischen Anthropologie und Sprachphilosophie

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 406 g

ISBN: 978-94-015-0288-7
Verlag: Springer


die Behandlungsweise kann jedoch sehr verschieden sein. Diese letztere charakterisiert nicht nur eine bestimmte Auffassung von Philosophie, sondern ebenso den Philosophen, der sie anwendet. In dem Sinne ist jede Erörterung eines philosophischen Gedankens zugleich eine bio graphische Notiz. Der erfahrungswissenschaftliche Charakter der in diesem Band ge sammelten philosophische Gedankengänge entstammt zu einem er heblichen Teil der Kenntnisnahme der (ursprünglich amerikanischen) Kulturanthropologie. Ihr Schöpfen aus den Initiativen der alther kömmlichen Ethnologie wie auch aus der vergleichenden Völkerkunde hat, zusammen mit dem fruchtbaren ':field-work', auf einer anthropo logischen Basis neue und neuartige Erfahrungen über den Menschen hervorgehoben. Dadurch ist mehr als ein bloßes Kooperieren von Philosophie und Wissenschaft gewachsen: hier hat sich der Charakter des Philosophischen selbst gewandelt. Diese Kooperation, ja vielmehr tiefgreifende Verschränkung ist ein Merkmal moderner Philosophie. Besonders im Denken von Hermann Wein ist dieses Charakteristikum zu einem fruchtbaren philosophischen Ausgangspunkt geworden. Das wäre sowohl für seine philosophisch-anthropologischen wie auch für seine sprachphilosophischen Erörterungen nachzuweisen. Eben in der Abschätzung und Durchdenkung jener Bereiche bekommt die Idee der Erfahrung ihre Gestaltungskraft. Als Grundmotiv wäre diese Idee zu betrachten - nicht als ein regelmässig wiederkehrender Hinweis oder die Formulierung irgendeiner Wünschbarkeit in philosophicis. Betrachtet man unsere Philosophie der Gegenwart, so ergibt sich, dass ein solcher Ausgangspunkt außer in anthropologischen und be stimmten sprachphilosophischen Erwägungen auch in ethischen Frage stellungen fruchtbar gewordenist - wir weisen auf die amerikanischen und anderen

Wein / Broekman Philosophie als Erfahrungswissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Philosophie als Erfahrungswissenschaft.- Die Tatsache der Geistesgeschichte (1962).- I. Zur Philosophischen Anthropologie.- Der wahre cartesische Dualismus (1956).- Beiträge zur philosophischen Anthropologie (1959).- Nietzsche, Freud und die philosophische Anthropologie (1961).- II. Metalinguistik.- Aktives und passives Weltverhältnis in der Sprache (1957).- Les catégories et le langage (1960).- III. Zur Allgemeinen Sprachphilosophie.- Philosophie und Sprache (1959).- Sprachphilosophie als Philosophie unserer Zeit (1960).- Über die Grenzen der Sprachphilosophie (1961).- Sprache und Wissenschaft (1959).- Das sprachliche Bild (1960).- Bibliographie Hermann Wein (1965).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.