E-Book, Deutsch, 276 Seiten
Reihe: Edition Sozial
Weinberger Klientenzentrierte Gesprächsführung
14. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-5154-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe
E-Book, Deutsch, 276 Seiten
Reihe: Edition Sozial
ISBN: 978-3-7799-5154-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sabine Schlippe-Weinberger, Dr. phil., Diplompsychologin, ist als approbierte Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in eigener Praxis tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 14. Auflage;6
2;Inhalt;8
3;Einführung;12
4;Kapitel 1 Das klientenzentrierte Konzept;20
4.1;1.1 Geschichtlicher Überblick;20
4.2;1.2 Empathisches Verstehen;42
4.3;1.3 Unbedingte Wertschätzung;60
4.4;1.4 Kongruenz;67
4.5;1.5 Selbstexploration;70
4.6;1.6 Kritische Reflexion nicht-adäquater Verhaltensweisen;72
4.7;1.7 Die klientenzentrierten Prinzipien in der psychosozialen Praxis;81
5;Kapitel 2 Übungen zur Verwirklichung der klientenzentrierten Prinzipien;92
5.1;2.1 Allgemeine Anweisungen;92
5.2;2.2 Übungsstufen;93
6;Kapitel 3 Differentielle Interventionen;102
6.1;3.1 Differenzierungsebenen im klientenzentrierten Konzept;102
6.2;3.2 Ausdifferenzierung der Gesprächsprinzipien;104
6.3;3.3 Anwendung eines allgemeinen Beratungsschemas;119
6.4;3.4 Die Bedeutung der differentiellen Interventionen;129
7;Kapitel 4 Übungen zu den differentiellen Interventionen;130
7.1;4.1 Allgemeine Anweisungen;130
7.2;4.2 Fallschilderungen;131
7.3;4.3 Übungsstufen;133
8;Kapitel 5 Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächsführung;136
8.1;5.1 Einzelne Elemente des Beratungsgesprächs;137
8.2;5.2 Qualitätssicherung;146
8.3;5.3 Supervision;152
8.4;5.4 Krisenintervention;155
8.5;5.5 Anwendungsbereiche des klientenzentrierten Konzeptes;161
9;Kapitel 6 Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen;173
9.1;6.1 Allgemeine Anweisungen;173
9.2;6.2 Übungsstufen;173
10;Kapitel 7 Erfahrungsberichte aus der psychosozialen Arbeit;179
10.1;7.1 Paragraph 218. Gesprächssituationen aus dem Alltag der Schwangerschaftskonfliktberatung;180
10.2;7.2 Suchtberatung. Die Anfangsphase als entscheidendes Moment auf dem Weg vom Erstkontakt zur Klinikaufnahme;201
10.3;7.3 Behördenalltag. Die angeordnete Kontaktaufnahme;207
10.4;7.4 Sorgerechtsregelung. Eine Falldarstellung aus der Arbeit des Allgemeinen Sozialdienstes;209
10.5;7.5 Über Gewalt sprechen. Aus der Arbeit des modernen Kinderschutzes;212
10.6;7.6 Schulprobleme. Ein Fall aus der schulpsychologischen Praxis;218
10.7;7.7 Die Bedeutung der Klientenzentrierten Gesprächsführung für die sozialpädagogische Begleitung chronisch kranker Menschen. Dargestellt am Beispiel von Multiple Sklerose-Kranken;222
11;Anhang;229
11.1;Lösungen der Testaufgaben;229
11.2;Erläuterung der Fachausdrücke;232
11.3;Materialien zur Qualitätssicherung;236
11.4;Adressen;247
12;Literatur;249
13;Sachregister;268
14;Personenregister;274