Weins | Fremdenfeindliche Vorurteile in den Staaten der EU | Buch | 978-3-531-14465-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Weins

Fremdenfeindliche Vorurteile in den Staaten der EU


2004
ISBN: 978-3-531-14465-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

ISBN: 978-3-531-14465-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Studie untersucht fremdenfeindliche Vorurteile in den Staaten der Europäischen Union aus einer systematisch-vergleichenden Perspektive. Ausgangspunkt ist die Frage, ob Staaten relevante Kontexte für die Entstehung von Vorurteilen sind. Zwei Thesen werden aufgegriffen: Zum einen wird eine Bedrohung der Mehrheit durch die Größe der Minderheit in einem Staat und schlechte makro- ökonomische Bedingungen als Ursache von Vorurteilen angesehen, zum anderen wird der Einfluss von Policy-Regimen über die Prägung der nationalen Identität thematisiert. Aus der Diskussion der beiden Thesen wird ein Modell zur Erklärung fremdenfeindlicher Vorurteile in den EU-Staaten entwickelt. Die empirische Analyse basiert auf Daten des Eurobarometers aus dem Jahr 2000. Die Ergebnisse zeigen sowohl Unterschiede in der Entstehung von Vorurteilen in den EU-Staaten als auch Gemeinsamkeiten.

Weins Fremdenfeindliche Vorurteile in den Staaten der EU jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Messung von Fremdenfeindlichkeit.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Daten zu fremdenfeindlichen Einstellungen und Handeln.- 2.3 Soziale Erwünschtheit.- 3 Fremdenfeindliche Vorurteile durch Gruppenbedrohung.- 3.1 Annahmen und Ergebnisse vergleichender Analysen.- 3.2 Vorurteile durch interstaatliche Zuwanderung?.- 3.3 Größe der Minderheit und Vorurteile: theoretische Fundierung.- 4 Staatsbürgerschaft, nationale Identität und fremdenfeindliche Vorurteile.- 4.1 Policy-Regime, nationale Identität und fremdenfeindliche Vorurteile.- 4.2 Politikmodelle, Staatskonzeption und nationale Identität.- 4.3 Xenophobe Wir-Gruppenbildung: nationale Identität und Vorurteile.- 4.4 Autoritarismus, Konservatismus und Extremismus.- 5 Intergruppenwettbewerb.- 5.1 Wettbewerbstheorien.- 5.2 Zuwanderung und Arbeitsmarkt in den EU-Staaten.- 5.3 Gesamtmodell zur Erklärung fremdenfeindlicher Vorurteile.- 6 Fremdenfeindliche Vorurteile in den EU-Staaten.- 6.1 Datenbasis.- 6.2 Indikatoren.- 6.3 Skalenbildung.- 6.4 Die Bedeutung von Gruppenunterschieden.- 7 Determinanten fremdenfeindlicher Vorurteile.- 7.1 Operationalisierung und deskriptive Ergebnisse.- 7.2 Analysestrategie und -verfahren.- 7.3 Ergebnisse.- 8 Fazit und Ausblick.- A Tabellenanhang.


Cornelia Weins ist Wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung Soziologie, Universität Trier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.