Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
ISBN: 978-3-531-14465-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Studie untersucht fremdenfeindliche Vorurteile in den Staaten der Europäischen Union aus einer systematisch-vergleichenden Perspektive. Ausgangspunkt ist die Frage, ob Staaten relevante Kontexte für die Entstehung von Vorurteilen sind. Zwei Thesen werden aufgegriffen: Zum einen wird eine Bedrohung der Mehrheit durch die Größe der Minderheit in einem Staat und schlechte makro- ökonomische Bedingungen als Ursache von Vorurteilen angesehen, zum anderen wird der Einfluss von Policy-Regimen über die Prägung der nationalen Identität thematisiert. Aus der Diskussion der beiden Thesen wird ein Modell zur Erklärung fremdenfeindlicher Vorurteile in den EU-Staaten entwickelt. Die empirische Analyse basiert auf Daten des Eurobarometers aus dem Jahr 2000. Die Ergebnisse zeigen sowohl Unterschiede in der Entstehung von Vorurteilen in den EU-Staaten als auch Gemeinsamkeiten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Messung von Fremdenfeindlichkeit.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Daten zu fremdenfeindlichen Einstellungen und Handeln.- 2.3 Soziale Erwünschtheit.- 3 Fremdenfeindliche Vorurteile durch Gruppenbedrohung.- 3.1 Annahmen und Ergebnisse vergleichender Analysen.- 3.2 Vorurteile durch interstaatliche Zuwanderung?.- 3.3 Größe der Minderheit und Vorurteile: theoretische Fundierung.- 4 Staatsbürgerschaft, nationale Identität und fremdenfeindliche Vorurteile.- 4.1 Policy-Regime, nationale Identität und fremdenfeindliche Vorurteile.- 4.2 Politikmodelle, Staatskonzeption und nationale Identität.- 4.3 Xenophobe Wir-Gruppenbildung: nationale Identität und Vorurteile.- 4.4 Autoritarismus, Konservatismus und Extremismus.- 5 Intergruppenwettbewerb.- 5.1 Wettbewerbstheorien.- 5.2 Zuwanderung und Arbeitsmarkt in den EU-Staaten.- 5.3 Gesamtmodell zur Erklärung fremdenfeindlicher Vorurteile.- 6 Fremdenfeindliche Vorurteile in den EU-Staaten.- 6.1 Datenbasis.- 6.2 Indikatoren.- 6.3 Skalenbildung.- 6.4 Die Bedeutung von Gruppenunterschieden.- 7 Determinanten fremdenfeindlicher Vorurteile.- 7.1 Operationalisierung und deskriptive Ergebnisse.- 7.2 Analysestrategie und -verfahren.- 7.3 Ergebnisse.- 8 Fazit und Ausblick.- A Tabellenanhang.