Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 1250 g
Reihe: Praxishandbuch
Für alle Paragrafen und Artikel des UStG 1994, 498 Beispiele
Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 1250 g
Reihe: Praxishandbuch
ISBN: 978-3-7041-0760-2
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)
Die überarbeitete 8. Auflage des Klassikers garantiert den aktuellsten Stand zum Thema Umsatzsteuer und dient wieder als bewährtes Arbeitsbuch bei der richtigen Lösung von Umsatzsteuer-Sachverhalten anhand von 498 anschaulichen Beispielen – davon 130 komplett neu. Inkludiert: Steuerreformgesetz 2020, Abgabenänderungsgesetz 2020, E-Commerce-Paket ab 1.1.2021, die aktuelle Rechtssprechung sowie die Covid-19-Maßnahmen in einem eigenen Kapitel dargestellt.
Zielgruppe:
- Berater und Dienstleister: Steuerberater, Bilanz-Sachbearbeiter, Spediteure
- Im Betrieb: Buchhalter, Bilanzierer, Rechnungswesen, Verkauf/Vertrieb/Fakturierung, Versand, Transport, Einkauf
- Auskunftsstellen: Kammern, Interessensvertretungen, Ministerien, öffentliche und private Institutionen
- Berufsbildung: Studierende, Kursteilnehmer Rechnungswesen, Berufsanwärter uvm
Zielgruppe
- Berater und Dienstleister: Steuerberater, Bilanz-Sachbearbeiter, Spediteure
- Im Betrieb: Buchhalter, Bilanzierer, Rechnungswesen, Verkauf/Vertrieb/Fakturierung, Versand, Transport, Einkauf
- Auskunftsstellen: Kammern, Interessensvertretungen, Ministerien, öffentliche und private Institutionen
- Berufsbildung: Studierende, Kursteilnehmer Rechnungswesen, Berufsanwärter uvm
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorspann
I. Hinweise zum Buch
II. Einleitung
III. Beispiel-Verzeichnis
Allgemeiner Teil (Beispiele 1-390)
Binnenmarkt-Teil (Beispiele 391-491)
COVID-19-Maßnahmen (Beispiele 492-498)
Teil 1 Allgemeiner Teil - §§ 1-27 UStG 1994
Praktikerhinweise - Allgemeiner Teil
1.1 Steuerbare Umsätze (§ 1 UStG 1994)
1.2 Unternehmer, Unternehmen (§ 2 UStG 1994)
1.3 Lieferung (§ 3 UStG 1994)
1.4 Sonstige Leistung (§ 3a UStG 1994)
1.5 Bemessungsgrundlage (§ 4 UStG 1994)
1.6 Bemessungsgrundlage für die Einfuhr (§ 5 UStG 1994)
1.7 Steuerbefreiungen (§ 6 UStG 1994)
1.7.1 Echte Steuerbefreiungen
1.7.2 Unechte Steuerbefreiungen
1.8 Ausfuhrlieferung (§ 7 UStG 1994)
1.9 Lohnveredlung an Gegenständen der Ausfuhr (§ 8 UStG 1994)
1.10 Umsätze für die Seeschifffahrt und für die Luftfahrt (§ 9 UStG 1994)
1.11 Steuersätze (§ 10 UStG 1994)
1.12 Ausstellung von Rechnungen (§ 11 UStG 1994)
1.13 Vorsteuerabzug (§ 12 UStG 1994)
1.14 Vorsteuerabzug bei Reisekosten (§ 13 UStG 1994)
1.15 Vorsteuerabzug nach Durchschnittssätzen (§ 14 UStG 1994)
1.16 Erleichterungen bei der Aufteilung der Vorsteuerbeträge (§ 15 UStG 1994)
1.17 Änderung der Bemessungsgrundlage (§ 16 UStG 1994)
1.18 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten (§ 17 UStG 1994)
1.19 Aufzeichnungspflichten und buchmäßiger Nachweis (§ 18 UStG 1994)
1.20 Steuerschuldner, Entstehung der Steuerschuld (§ 19 UStG 1994)
1.21 Veranlagungszeitraum und Einzelbesteuerung (§ 20 UStG 1994)
1.22 Voranmeldung und Vorauszahlung, Veranlagung (§ 21 UStG 1994)
1.23 Besteuerung der Umsätze bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (§ 22 UStG 1994)
1.24 Besteuerung von Reiseleistungen (§ 23 UStG 1994)
1.25 Differenzbesteuerung (§ 24 UStG 1994)
1.26 Sonderregelung (§ 24a UStG 1994)
1.27 Zoll- und Steuerlager (§ 24b und Art 24b UStG 1994)
1.28 Besondere Besteuerungsformen (§ 25 UStG 1994)
1.29 Sonderregelung für Drittlandsunternehmer, die Dienstleistungen an Nichtunternehmer erbringen (§ 25a UStG 1994)
1.30 Sonderregelung für Einfuhr-Versandhandel (§ 25b UStG 1994)
1.31 Sondervorschriften für die Einfuhrumsatzsteuer (§ 26 UStG 1994)
1.32 Sonderregelungen für die Erklärung und Entrichtung der Steuer bei der Einfuhr (§ 26a UStG 1994)
1.33 Besondere Aufsichtsmaßnahmen zur Sicherung des Steueranspruches (§ 27 UStG 1994)
Teil 2 Binnenmarkt-Teil - Art 1-28 UStG 1994
2.1 Innergemeinschaftlicher (ig) Erwerb (Art 1 UStG 1994)
2.2 Konsignationslagerregelung (Art 1a UStG 1994)
2.3 Fahrzeuglieferer (Art 2 UStG 1994)
2.4 Lieferung (Art 3 UStG 1994)
2.5 Sonstige Leistung (Art 3a UStG 1994)
2.6 Bemessungsgrundlage (Art 4 UStG 1994)
2.7 Steuerbefreiungen (Art 6 UStG 1994)
2.8 Innergemeinschaftliche Lieferung (Art 7 UStG 1994)
2.9 Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen (Art 11 UStG 1994)
2.10 Vorsteuerabzug (Art 12 UStG 1994)
2.11 Aufzeichnungspflichten (Art 18 UStG 1994)
2.12 Steuerschuldner, Entstehung der Steuerschuld (Art 19 UStG 1994)
2.13 Veranlagungszeitraum und Einzelbesteuerung (Art 20 UStG 1994)
2.14 Voranmeldung, Vorauszahlung, Veranlagung (Art 21 UStG 1994)
2.15 ig Warenverkehr mit Gebrauchsgegenständen, Kunstgegenständen, Sammlungsstücken und Antiquitäten (Art 24 UStG 1994)
2.16 Sonderregelung für Anlagegold (Art 24a UStG 1994)
2.17 Zoll- und Steuerlager (Art 24b UStG 1994)
2.18 Dreiecksgeschäft (Art 25 UStG 1994)
2.19 Sonderregelung für im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer, die sonstige Leistungen an Nichtunternehmer im Gemeinschaftsgebiet erbringen, für ig Versandhandel und für Lieferungen durch elektronische Schnittstellen innerhalb eines Mitgliedstaates (Art 25a UStG 1994)
2.20 Besondere Aufsichtsmaßnahmen zur Sicherung des Steueranspruchs (Art 27 UStG 1994)
2.21 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Art 28 UStG 1994)
Teil 3 ANHANG - COVID-19-Maßnahmen
3.1 Allgemeine Übergangsvorschriften (Auszug § 28 UStG 1994)
Teil 4 Service/Daten-Teil
4.1 Buchhaltung, Rechnungswesen - EU-Informationsstellen
4.2 Informationen und Daten für alle EU-Staaten und andere wichtige Staaten
Teil 5 Such-Teil
Abkürzungsverzeichnis
Paragrafen- und Gesetzesverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Vorwort zur 8. Auflage
Im Herbst 2019 hat der Gesetzgeber mit dem Steuerreformgesetz 2020 und dem Abgabenänderungsgesetz 2020 wesentliche Änderungen im Mehrwertsteuersystem der EU in Österreich umgesetzt: So gelten ab 2020 weitgehend harmonisierte Regelungen für Reihengeschäfte und Konsignationslager, aber auch Verschärfungen bei den Steuerbefreiungen für innergemeinschaftliche Lieferungen. Ab 2021 werden die Bestimmungen des E-Commerce-Pakets mit den Einfuhr- und innergemeinschaftlichen Versandhandelslieferungen und den fiktiven Reihengeschäften bei der Nutzung von elektronischen Schnittstellen eingeführt. Außerdem wird das System des One-Stop-Shops dreigeteilt und der Anwendungsbereich erheblich erweitert. Darüber hinaus haben die Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Union, des Verwaltungsgerichtshofs und des Bundesfinanzgerichts das österreichische Umsatzsteuerrecht ebenso beeinflusst wie die Verwaltungspraxis, die im Wesentlichen durch die jährlichen Wartungserlässe zu den Umsatzsteuer-Richtlinien veröffentlicht wird.
Alle diese Neuerungen und Entwicklungen sind in die vorliegende Beispielsammlung eingeflossen. Unser Handbuch „Umsatzsteuer in Beispielen“ wurde nicht nur auf den aktuellen Stand September 2020 bzw für das E-Commerce-Paket auf den Stand 1.1.2021 gebracht, sondern ein weiteres Mal um zahlreiche aktuelle Beispiele erweitert. Es beinhaltet Fallbeispiele mit Hinweisen zu den Rechtsquellen und mit ausführlichen Lösungen zu allen wesentlichen Geschäftsfällen der täglichen Praxis. Dies gilt insbesondere für den umfassenden Binnenmarktteil, der neben zahlreichen Beispielen zu den Grundzügen auch komplexe Fallkonstellationen, wie zu Reihenlieferungen und Dreiecksgeschäften einfach darstellt.
Wien, Graz, September 2020
Die Autoren
Vorwort des Herausgebers zur 8. Auflage
Wenn ein Steuerfachbuch bereits in der 8. Auflage erscheint und mittlerweile an die 25.000 Exemplare verkauft worden sind, dann kann man wohl von einem Erfolgsprodukt sprechen.
Der Grund für diesen Erfolg liegt einerseits in der Schwierigkeit der Materie, andererseits vor allem aber in der praxisorientierten Aufbereitung des Stoffes anhand vieler Beispiele.
Dies nützt vor allem den Praktikern in ihrer täglichen Arbeit, egal ob in der Steuerabteilung eines Unternehmens oder in einer Steuerberatungskanzlei.
Dem Autorenteam, das aus renommierten Steuerberatern besteht, gelingt es, ihr Wissen in didaktisch vorbildlicher Weise weiterzugeben und damit die hohe Qualität des Inhalts zu gewährleisten. Sei es in zahlreichen Fachvorträgen und Seminaren, sei es in Buchform, wie dieses vorliegende Praxishandbuch eindrucksvoll beweist.
Die Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer freut sich, in Zusammenarbeit mit den Autoren und dem dbv-Verlag dem österreichischen Berufsstand der Wirtschaftstreuhänder und allen, an der Materie interessierten Fachleuten eine praxisorientierte Fachinformation und ein echtes Nachschlagewerk vorlegen zu können.
Wien, im September 2020
Dir. Mag. Gerhard Stangl, Akademie der Wirtschaftstreuhänder