Weis | Bis zum Südmeer | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 405, 988 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm

Reihe: Lindemanns Bibliothek

Weis Bis zum Südmeer

Die Entdeckung und Eroberung Mittel- und Südamerikas neu erzählt
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96308-189-7
Verlag: Lindemanns VERLAG & AGENTUR
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Entdeckung und Eroberung Mittel- und Südamerikas neu erzählt

E-Book, Deutsch, Band 405, 988 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm

Reihe: Lindemanns Bibliothek

ISBN: 978-3-96308-189-7
Verlag: Lindemanns VERLAG & AGENTUR
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Jahr 1498, Karibik-Insel Babeque. Der 19-jährige Matrose Rodrigo aus Palos, der seit einem Schiffsbruch bei Eingeborenen ausharrt, wird von spanischen Schiffen gerettet. Sie sind unterwegs in die junge Kolonie Hispaniola, wo Admiral Cristóbal Colón ein erfolgloses Regime führt. Rodrigo gerät in die Machtkämpfe konkurrierender Konquistadoren. Sein Bruder Miguel, Missionar der Franziskaner, tritt die Reise nach Westindien an, um die Indios zu bekehren, während seine Schwester Consuela dorthin ihrem Los als Prostituierte entkommt. Pedro, der jüngste Bruder, arbeitet sich in die Welt der Banken und Kaufleute von Sevilla empor und rüstet Schiffe mit afrikanischen Sklaven für die neuen Kolonien aus. Der junge Pablo wird Kapitän eines solchen Schiffs. Er ist der Geliebte von Isabella Pinzon, deren Familie einst die Kapitäne für Kolumbus' Entdeckungsfahrten stellte. Sie ist in Intrigen und Machtkämpfe mit Krone und Kirche verstrickt und wird nach einer Affäre am Königshof nach Hispaniola verbannt. Vor historisch exakt recherchiertem Hintergrund von Eroberung, Rebellion und Aufstand kreuzen sich dort die Wege auf schicksalhafte Weise.

Roland Weis studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Wissenschaftliche Politik. Der gelernte Journalist bei Tages- und Wochenpresse sowie Radiostationen wechselte nach 20 Jahren in die Unternehmenskommunikation. Der promovierte Historiker hat neben zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften und Enzyklopädien über 20 Bücher veröffentlicht: Wander- und Urlaubsführer, Kriminal- und historische Romane sowie populärwissenschaftliche Sachbücher. Der Hochschwarzwald - von der Eiszeit bis heute sowie Die Burgen des Hochschwarzwaldes sind heute Standardwerke der Region.
Weis Bis zum Südmeer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die handelnden Personen
Fiktive Personen sind kursiv gesetzt.

Geschwister Sanchez aus Palos

Rodrigo Sanchez

Miguel Sanchez

Pedro Sanchez

Consuela Sanchez

Elena (ihre Tochter)

Geistliche

Bischof Don Juan de Fonseca (Sevilla)

Juan de Robles (Franziskanerminister)

Juan de Trasseria (Franziskaneroberer)

Fray Enrique Ramirez (Franziskaner)

Fray Francisco Ruiz (Franziskaner)

Fray Ramón Pané (Einsiedler)

Bartholomé de Las Casas (Dominikaner)

Pedro de Córdoba (Dominikaner)

Antonio de Montesinos (Dominikaner)

Sonstige Personen in Palos

Francisco Esquivel, genannt
„Don Burro“ (Eselzüchter)

Zimbo (Negersklave)

Maestre Bezal (Kneipenwirt)

Yanez de Montilla (Seemann)

Doña Felipa Montilla (seine Mutter)

Claudio (Bettler)

Die Familie Pinzon

Isabella Pinzon

Martin Juan (ihr Sohn)

Martin Arias Pinzon (ihr ältester Bruder)

Juan Pinzon (ihr zweiter Bruder)

Catalina Pinzon (ihre ältere Schwester)

Alonso Medel (Catalinas Mann)

Leonora Pinzon (ihre zweite Schwester)

Vicente Yanez Pinzon (ihr Onkel)

Diego „el Viejo“ Pinzon (ihr Großonkel)

Francisco Pinzon (ein weiterer Onkel)

Maria Alvarez Pinzon (Isabellas Mutter)

Der Velázquez-Clan

Diego Velázquez (Vize-Gouverneur von Hispaniola und Eroberer Cubas)

Maria Cuéllar (seine Frau)

Cristóbal de Cuéllar (Marias Vater)

Francisco Velázquez (Schatzmeister Bobadillas und Cousin von Diego Velázquez)

Ines Velázquez (jüngere Schwester)

Anton Velázquez (Bruder)

Juan Velázquez (Bruder)

Gonzalo de Sandoval (Page)

Entdecker und Eroberer

Alonso de Hojeda

Diego de Ordáz (Offizier Hojedas)

Bernardino de Lares (Offizier Hojedas)

Juan de La Cosa (Kapitän Hojedas)

Juan Ponce de León (Eroberer Puerto Ricos)

Juan de Esquivel (Eroberer Jamaicas)

Rodrigo de Bastidas (Seefahrer und Kaufmann)

Vasco Núñez de Balboa

Francisco Pizarro

Pánfilo de Narváez
Cristóbal de Olid

Hernán Cortés (Sekretär von Diego Velázquez)

Diego de Nicuesa

Sebastian de Ocampo (umsegelte Cuba)

Pedro de Alvarado

Juan de Grivalja

Kronbeamte,
Hidalgos, Soldaten
und Siedler auf
HispanIola:

In Santo Domingo

Don Nicolas de Ovando (Gouverneur von Hispaniola)

Francisco de Bobadilla (Gouverneur auf Hispaniola)

Gonzalo de Guzmán (Freund von Velázquez)

Rodrigo Perez (Bürgermeister von Santo Domingo unter Colón)

Andrés de Duero (Sekretär von Diego Velázquez)

Francisco de Garay Vazquez de Ayllón (Richter)

Alonso Maldonado (Oberbürgermeister)

Miguel de Pasamonte (königl. Schatzmeister)

Amador de Lares (Buchhalter, Kapitän und Sklavenhändler)

In Azua

Petro Renteria (Notar von Velázquez)

Diego Salcedo (Isabella Pinzons Mann und Zuckerrohranbauer)

Juan Salcedo (sein Bruder)

Blanca-Fernanda Salcedo
(Halbschwester)

Gonzalo de Velosa (Verwalter)

Maria de Marcayda-Suarez

Catalina Suarez (ihre älteste Tochter)

Leonora und Francisca (weitere Marcayda-Töchter)

Juan Suarez (Sohn der Marcayda)

Luis de Murga (Tavernenwirt)

Leonora de Murga (seine älteste Tochter)

Cristóbal de Gamboa

Joan de Caceres

Gonzalo Panchita (Knecht von Rodrigo Sanchez)

Der Colón-Clan

Admiral Cristóbal Colón

Bartoloméo Colón (sein erster Bruder)

Don Diego Colón (sein zweiter Bruder)

Diego Colón (ältester Sohn des Admirals)

Maria Toledo (seine Frau)

Ferdinand (zweiter Sohn des Admirals)

Kapitäne und Offiziere bei den Fahrten der Familie Colón

Pedro de Harana

Antonio Colombo

Alonso Sanchez de Carvajal

Miguel Ballester (Kommandant des Forts Concepción)

Antón de Alaminos

Hernán Perez

Juan de Escalante

Pedro de Terreros

Diego Tristan

Diego Mendez

Rebellen gegen die Colóns

Francisco Roldán (Oberrichter)

Adrian de Moxica

Hernándo de Guevara

Pedro Berahona

Diego de Escobar

Pedro Riquelme

Weitere Kapitäne und Seefahrer

Pablo Perez aus Palos

Peralonso Niño „El Negro“ aus Palos

Juan Niño (sein Bruder)

Francisco Niño (ein weiterer Bruder)

Cristóbal Quintero aus Palos

Juan Quintero (sein Bruder)

Alonso Quintero (Juans Sohn)

Anton Quintero (Juans weiterer Sohn)

Bernardino de Talavera (Pirat)

Alonso de Aguilar (Talaveras Steuermann)

Juan Sanchez (Pilot Hojedas)

Juan de Umbria (Steuermann von Vicente Yanez Pinzon)

Paulo Fernao Sousa (Sklavenfänger)

Godim (Offizier Sousas)

Juan Diaz de Solis

Juan Alvarez (El Manquillo – der Lahme)

Rafael Quesada (Schiffbrüchiger)

Offiziere und Mannschaften in Tierra Firme

Martin de Enciso

Martin de Zamudia (Alcalde)

Carlos Valenzuela (Kapitän)

Juan de Quincedo (Kapitän)

Juan de Valdivia (Kapitän)

Gonzalo Guerrero

Geronimo de Aguilar (Priester)

Ñuflo de Olana (Schwarzer)

Rodrigo de Colmenares (Kapitän)

Pedro Martin (Hundeführer)

Andrés de Valderrábano (Notar)

Andrés de Vera (Geistlicher)

Kaufleute

Amerigo Vespucci

Maria Cerezo (seine Frau)

Juan Rodriguez de Cabezudo

Mercedes Cabezudo (seine Tochter)

Jacome de Castellón (Genuese)

Cristóbal und Luis Guerra

Elvira Espinosa (Kaufmannstochter)

Fürsten und Hofbeamte

Ferdinand (König von Spanien)

Isabella (Königin von Spanien)

Johanna (Königstochter)

Philipp „der Schöne“ (Johannas Mann)

Maria (Königstochter)

Katharina (Königstochter)

Kardinal Jiminez de Cisneros (Kanzler)

Juana de Torres (Erste Hofdame)

Francisco Cervantes „el Chocarrero“ (Hofnarr)

Julian de Alderete (Hofsekretär)

Indios auf Hispaniola, Cuba und Tierra Firme

Suunayama (Taino-Frau)

Ihre Kinder mit Rodrigo
Sanchez:

Gauinox

Acaunatay

Jorge Nahanau Philipp Medici (Taino-Krieger und Sklave)

Maria und Anna
(Rodrigos Sklavinnen)

Esco und Bedo

(Rodrigos Sklaven)

Itaea (Rodrigos Gefährtin)

Juan (ihr Sohn mit Rodrigo)

Anacaona (Kazikin)

Hatuey (Kazike)

Higueymota

(Tochter Anacaonas)

Guarocuya-Enriquillo
(Anacaonas Sohn)

Mencia (seine Frau)

Behechio (Kazike)

Guarionex (Kazike)

Zemako (Kazike)

Careta (Kazike)

Anayansi (seine Tochter)

Ponca (Kazike)

Comagre (Kazike auf Tierra Firme)

Panquiaco (Comagres Sohn)

Havana (Kazike auf...


Roland Weis studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Wissenschaftliche Politik. Der gelernte Journalist bei Tages- und Wochenpresse sowie Radiostationen wechselte nach 20 Jahren in die Unternehmenskommunikation. Der promovierte Historiker hat neben zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften und Enzyklopädien über 20 Bücher veröffentlicht: Wander- und Urlaubsführer, Kriminal- und historische Romane sowie populärwissenschaftliche Sachbücher. Der Hochschwarzwald – von der Eiszeit bis heute sowie Die Burgen des Hochschwarzwaldes sind heute Standardwerke der Region.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.