Buch, Deutsch, 508 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 946 g
Grundlagen und Modelle
Buch, Deutsch, 508 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 946 g
ISBN: 978-3-531-17748-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In dieser Einführung in die Sozialstrukturanalyse wird zum einen grundlegend nach den Ursachen sozialer Differenzierung und nach der relativen Stabilität von Ungleichheitsstrukturen gefragt. Hierzu wird das Zusammenspiel verschiedener differenzierungsrelevanter Arenen (gesellschaftliche Produktion, Sozialstaat, private Haushalte) in theoretischer wie empirischer Perspektive analysiert. Zudem werden wesentliche Institutionen dargestellt, die an der Stabilisierung und Reproduktion ungleicher Lebenslagen beteiligt sind.
Zum anderen werden verschiedene Modelle der klassischen (Klassen- und Schichtkonzepte) und modernen Sozialstrukturanalyse (Milieuanalyse, Intersektionalität, transnationale Analyseansätze, Entstrukturierung) vorgestellt, die sozial differente Lebenslagen entlang verschiedener theoretischer Konzepte mehr oder weniger strukturiert darstellen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
Weitere Infos & Material
Was ist Sozialstrukturanalyse? - Arenen sozialer Differenzierung - Stabilisierung sozialer Differenzierungen - Entwicklung der Sozialstruktur - Modelle der sozialen Welt
Was ist Sozialstrukturanalyse? - Arenen sozialer Differenzierung - Stabilisierung sozialer Differenzierungen - Entwicklung der Sozialstruktur - Modelle der sozialen Welt