Buch, Deutsch, 397 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 246 mm, Gewicht: 1127 g
Reihe: ISSN
Der Rezipient in Texten und Bildern zur Pariser Salonausstellung des 18. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 397 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 246 mm, Gewicht: 1127 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-044073-7
Verlag: De Gruyter
Der heutige Museumsbesucher orientiert sich an eingeübten Verhaltensmustern, die eine eigene Geschichte haben. In dieser Studie wird am Beispiel der Jahresausstellungen der königlichen Kunstakademie im Louvre untersucht, wie sich Normen einer öffentlichen Kunstbetrachtung im Zeitalter der Aufklärung etablierten und schließlich hinterfragt wurden. Erstmalig wird auf Basis eines umfassenden und kritischen Quellenstudiums herausgearbeitet, wie sich das Verständnis von einem passiv bewundernden hin zu einem kreativ (mit)gestaltenden, körperlich wie emotional bewegten Bildbetrachter entwickelte. Die genaue Analyse der sich wandelnden Diskurse über Rezeptionsgewohnheiten, die in Texten und Bildern der Zeit sichtbar werden, vermag auch den Blick auf „moderne" Rezeptionsbedingungen zu schärfen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Barock, Klassizismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen