Weismüller | Philosophie der Medien | Buch | 978-3-935193-10-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 313 Seiten, GEH, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Philosophie der Medien

Weismüller

Philosophie der Medien


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-935193-10-8
Verlag: Peras

Buch, Deutsch, Band 3, 313 Seiten, GEH, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Philosophie der Medien

ISBN: 978-3-935193-10-8
Verlag: Peras


Die Philosophie selbst ist ein Medium. Als solches ist sie ausgerichtet auf die Erkenntnis des Menschen (genitivus subiectivus et obiectivus), auf die Entbergung seiner Abkünftigkeit, seiner Bedingungen, Möglichkeiten, Grenzen, Taten und Ausdrücke, seiner Sterblichkeitsfluchten und -anerkennungen. Philosophie ist das Medium der intellektuellen, sprachschriftlichen Rückvermittlung der humanen Selbstveräußerung. Das gilt auch dann, wenn, wie in vielen aktuellen Formen von Philosophie, ihre Erkenntnismöglichkeiten eher verhindert als gefördert werden. Ein philosophisches Medienverständnis impliziert sowohl das Erfassen der Philosophie als einer durch und durch von den aktuellen technischen Medien bestimmten als auch das Verständnis des medialen Charakters der Philosophie: der Philosophie als Mittler- und Grenzdisziplin zwischen Körper und Ding.
Die mit diesem Buch avisierte Philosophie der Medien setzt sich ab von der keineswegs blinden und tauben, sondern hochsensibel auf die Abwehr der Erkenntnis ihrer Bedingungen ausgerichteten Metaphysik; sie widersteht der bloß magisch beschwörenden Beglaubigung des den Katastrophenschutz verheißenden Fetischcharakters der Dinge und Medien: ohne allerdings selbst der Metaphysik entraten zu können oder zu wollen – wohl aber deren Verleugnung und Verkennung.

Weismüller Philosophie der Medien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung; 1. Philosophie und Medientheorie; 2. Das christlich-abendländische Medienreich: Narzissmus, Christentum und maschinelle Medien; Das Fasten, die Medien und die Spiele; Die Frage der Medien: Worum geht es menschheitlich?; Der Untergang. Ein medienphilosophischer Zugang zum Film; Skizze eines philosophischen Medienbegriffs; 3. Das Gesamtkunstwerk: Wagner, Lohengrin, Medien und Moderne. Mit geleitenden „unangenehmen Fragen an die europäische Moderne“ und zumal an die modernste, maschinelle, mediale Moderne; Traum, Musik und Drama. Zur traumtheoretischen Relevanz der Musiktheorie Richard Wagners; 4. Mediensymptome: Symptomatische Grenzprobleme. Bedenken und Einspruch gegenüber einer Theorie und Praxis der medialen Globalisierung – orientiert am Problem der Symptomspezifität; Zum Verhältnis von Psychopathologie und Psychotherapie; Das Problem der Symptomspezifität; 5. Freiheit, Medien, Institutionen: Medienfreiheit. Eine Fortschreibung der Psychoanalyse der Freiheit und der Medien; Die Gruppe und die Institution. Das Medienproblem der Institutionellen Psychotherapie. Oder: Wie revolutionär kann und muss Institutionelle Psychotherapie sein?; 6. Die konkrete Utopie der Medien: Der Kommunismus der maschinellen Medien. Zum Problem der „wirklichen Bewegung“


Christoph Weismüller, Dr. phil.; Professor im Fach Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Lehrbeauftragter für Medienwissenschaft an der FH Dortmund, FB Design; Leiter des Instituts für philosophische Beratung und Pathognostik in Düsseldorf; zweiter Vorsitzender von Psychoanalyse und Philosophie e. V. (Mitglied der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e. V.), Redaktionsleitung des Jahrbuchs Psychoanalyse und Philosophie. Pathognostica; Leiter des Peras Verlags; ordentliches, ausgebildetes (GPP) und praktizierendes Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP); Dozent in den Fachbereichen Psychologie und Musik.

Neuere Buchveröffentlichungen:

– Psychoanalyse – und wie anders? Texte-Gaben zum 70. Geburtstag von Rudolf Heinz (Hg. zusammen mit Heide Heinz), Düsseldorf: Peras 2009.
– Neurowissenschaften und Philosophie (Hg. zusammen mit Rudolf Heinz), Düsseldorf: Peras 2008.
– Fragen nach der Mathematik (Hg.), Düsseldorf: Peras 2007.
– Gewalt und Globalisierung, Band 1 und 2 (Hg. zusammen mit André Karger), Düsseldorf: Peras 2004 und 2006.
– Ich hieß Sabina Spielrein (Hg. zusammen mit André Karger), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
– Fortgänge. Briefwechsel 2001 – 2004 (zusammen mit Heide Heinz), Düsseldorf: Peras 2005.
– Das Humane der Globalisierung. Zur Objektivität von Narzissmus, Ödipuskomplex und Todestrieb, Düsseldorf: Peras 2004.
– Zwischen analytischer und dialektischer Vernunft. Eine Metakritik zu Jean-Paul Sartres Kritik der dialektischen Vernunft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
– Dis-Kontiguitäten. Post-Skripts zum Texte-Festival für Rudolf Heinz (zusammen mit Heide Heinz), Düsseldorf: Peras 2003.
– Musik, Traum und Medien. Philosophie des musikdramatischen Gesamtkunstwerks, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
– Jean-Paul Sartres Philosophie der Dinge. Zur Wende von Jean-Paul Sartres Kritik der dialektischen Vernunft sowie zu einer Psychoanalyse der Dinge, Düsseldorf: Peras 2000.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.