Weiss | Das Internet und die klassischen Medien | Buch | 978-3-631-50514-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 79, 396 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

Weiss

Das Internet und die klassischen Medien

Konvergenz - Konkurrenz oder Komplementierung?- Eine medienpolitische Betrachtung
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-631-50514-4
Verlag: Peter Lang

Konvergenz - Konkurrenz oder Komplementierung?- Eine medienpolitische Betrachtung

Buch, Deutsch, Band 79, 396 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

ISBN: 978-3-631-50514-4
Verlag: Peter Lang


Unter dem Schlagwort «Medienkonvergenz» wird eine medienpolitische Diskussion auf nationaler und europäischer Ebene um die Zukunft der Medien- und Telekommunikationsregulierung geführt. Im Rahmen einer Gesamtbetrachtung ist es Ziel dieser Dissertation, einen Beitrag zur Diskussion der rechtlichen Einordnung elektronischer Dienste in bestehende Regulierungsstrukturen zu leisten. Die Arbeit analysiert die bislang tatsächlich eingetretene Konvergenzentwicklung und untersucht ihre Auswirkungen auf Medienpolitik und Medienrecht. Ausgehend von der systematischen Untersuchung des Konvergenzphänomens werden die medienpolitischen Konfliktfelder identifiziert sowie ordnungspolitische Lösungsvorschläge unterschiedlicher Handlungsträger dargestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung der medienrechtlichen Abgrenzungsproblematik zwischen Internet und klassischen Medien. Hierzu werden sowohl die verfassungsrechtlichen Vorgaben als auch die relevanten einfachgesetzlichen Regelungswerke des deutschen Rundfunk- und Presserechts sowie des europäischen Gemeinschaftsrechts umfassend geprüft und diskutiert.

Weiss Das Internet und die klassischen Medien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Gesamtbetrachtung der medienpolitischen Diskussion – Systematische Untersuchung des Konvergenzphänomens/der Medienkonvergenz – Darstellung medienpolitischer Akteure und ihrer Konzepte – Untersuchung der medienrechtlichen Abgrenzungsproblematik zwischen Internet und klassischen Medien – Prüfung verfassungsrechtlicher Vorgaben und einfachgesetzlicher Regulierungsstrukturen – Einordnung der Abgrenzungsproblematik in den europäischen Rechtskontext.


Der Autor: Julian Weiss, 1972 in Mainz geboren, studierte Publizistik mit den Nebenfächern BWL und Jura an der Universität Mainz und parallel Design an der Fachhochschule Mainz. Nach Abschluss eines einjährigen Master-Studiengangs an der University of Westminster, London, promovierte der Autor im Fach Publizistik am Lehrstuhl für Medienrecht und Medienpolitik der Universität Mainz. Julian Weiss lebt in Berlin und Gütersloh. Dort ist er seit 2002 für die Bertelsmann Stiftung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.