Weiß | Handeln und handeln lassen | Buch | 978-3-531-13201-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 254 g

Weiß

Handeln und handeln lassen

Über Stellvertretung
1998
ISBN: 978-3-531-13201-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Über Stellvertretung

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 254 g

ISBN: 978-3-531-13201-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Stellvertretendes Handeln ist ein gesellschaftliches Faktum von großer Allgemeinheit, Bedeutung und Vielgestaltigkeit. Dennoch hat sich die Soziologie seiner bisher kaum angenommen, und zwar auch da nicht, wo sie sich mit den Voraussetzungen und Folgen der fortschreitenden Differenzierung und Individualisierung moderner Gesellschaften beschäftigt. Dies bedeutet, daß eine ebenso unverzichtbare wie prekäre Funktionsbedingung dieser Gesellschaften nahezu vollständig vernachlässigt worden ist.

Mit dieser Arbeit soll das Problem stellvertretenden Handelns für die Soziologie erschlossen und hinsichtlich seiner Wichtigkeit und Ergiebigkeit in den Blick gerückt werden. Im Ausgang von begrifflich-theoretischen Analysen werden die Voraussetzungen, Funktionen und Antinomien stellvertretenden Handelns im Recht, in der Kultur, in sozialen Bewegungen und Interessenkonflikten sowie, insbesondere hinsichtlich des stellvertretenden Leiden, in Religion und Ethik untersucht.

Weiß Handeln und handeln lassen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung.- Stellvertretung als soziologische Kategorie.- Differenzierung und Stellvertretung.- Über organische Repräsentation.- Alieno nomine agere. Stellvertretung im Recht.- Stellvertretendes Leiden.- Repräsentative Kultur und kulturelle Stellvertretung.- Der allgemeine Repräsentant. Zur Selbstdeutung der Intellektuellen in der kommunistischen Bewegung.- Die Intellektuellen, das Volk und der asketische Sozialismus.- Akteure und Agenten. Über Selbstbestimmung, Fremdbestimmung und Stellvertretung im Vereinigungsprozeß.


Dr. Johannes Weiß ist Professor für Soziologie an der Universität Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.