Buch, Deutsch, 355 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 617 g
Eine Bestandsaufnahme
Buch, Deutsch, 355 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 617 g
ISBN: 978-3-658-40803-9
Verlag: Springer
Mittels einer diskursanalytischen Untersuchung von sechzehn Grundbegriffen der VWL werden anhand von zwölf Standardlehrbüchern der VWL deren ideengeschichtliche Herkunft und Verwendung herausgearbeitet und mit dem aktuellen Erkenntnisstand anderer Disziplinen verglichen und in Beziehung gesetzt. Dadurch treten die strukturellen, methodischen und inhaltlichen Irrtümer der VWL deutlich hervor.
Insbesondere kritischen Studierenden, die seit langem eine VWL fordern, die mit dem aktuellen Forschungsstand im Einklang steht und sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellt, soll so die Möglichkeit einer neuen Herangehensweise an die VWL eröffnet werden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Die Grundannahmen der bisherigen Volkswirtschaftslehre.- Ein erstes Zwischenfazit.- Eine diskursanalytische Untersuchung einiger grundlegender Annahmen und Begriffe der Volkswirtschaftslehre.- Ein zweites Zwishenfazit.- Resümee und Ausblick.- Fazit und Ausblick.