Weissenberger-Eibl | Zukunftsgestalter Deutschlands | Buch | 978-3-662-70323-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 759 g

Weissenberger-Eibl

Zukunftsgestalter Deutschlands

Pioniergeschichten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft
2025
ISBN: 978-3-662-70323-6
Verlag: Springer

Pioniergeschichten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 759 g

ISBN: 978-3-662-70323-6
Verlag: Springer


Wir leben in herausfordernden Zeiten. Täglich werden wir mit Nachrichten über Kriege und Klimakatastrophen konfrontiert, die die Zukunft als einen hoffnungslosen Ort darstellen. Was wir jetzt mehr denn je benötigen, sind Pioniergeschichten, die in die Zukunft weisen, inspirieren und Mut machen. Zukunftsgestalter:innen schreiben solche Pioniergeschichten.  
Aber wer sind die Menschen, die Zukunft gestalten? Wie gestalten sie das Morgen? Und mit welchen Ressourcen bauen sie Zukünfte auf? Zukunftsgestaltung ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Alle Akteur:innen der gesellschaftlichen Teilsysteme sind gefragt, sich proaktiv in die Gestaltung der Zukünfte einzubringen und miteinander zu interagieren. Dieser Herausgeberband wagt einen Blick in die Zukünfte wahrhaftiger Interdisziplinarität. Wir erzählen Pioniergeschichten von Zukunftsgestalter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und zeigen, wie sie auf innovative und vorbildliche Weise schon heute das Morgen gestalten und Wege in positive Zukünfte aufweisen.

Weissenberger-Eibl Zukunftsgestalter Deutschlands jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 2. Wirtschaft für Zukünfte.- a. Wirtschaft neu denken: Wachstum und Fortschritt.- b. Kooperation und globale Kokreation: Nischen und Koordination.- c. Zukunft von Finanzsystemen: Digitale Währung und moderne Tauschwirtschaft.- d. Zukunft von Geschäftsmodellen: Individuelle Dienstleister:innen und Unternehmertum.- e. Zukunft von Wirtschaftsformen: Materialität und Virtualität.- f. Zukunft von Kultur und Wirtschaft: Kultur erleben und begreifen.- 3. Erkenntnisse für Zukünfte.- a. Zukunft der Bildung und Wissenschaft mit Technologien.- b. Forschen an Zukunftstechnologien.- c. Geschichtswissenschaften der Zukunft: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.- 4. Zukünfte der Entscheidungsfindung und -umsetzung.- a. Zukunft der Demokratie: Selbstverständnis und geopolitische Verhältnisse.- b. Zukunft der Politik: Weltparlament und regionale Bedürfnisse.- c. Zukunft ohne Grenzen.- 5. Der Mensch und die Zivilisation von morgen.- a. Zukunft des Zusammenlebens: Zivilisationsprozesse und Mechanismen.- b. Zukunft der Sinne: Vision und Handwerk.- c. Zukunft der Kultur- und Kreativschaffenden: Einordnung und Potenziale.- d. Menschliche Bereicherung: Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit .- 6. Fazit.


Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl leitet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe und ist Inhaberin des Lehrstuhls für Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie arbeitet zu Entstehungsbedingungen von Innovationen und deren Auswirkungen. Wiederholt wurde sie als eine der 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Die studierte Bekleidungstechnikerin sowie Betriebswirtschaftlerin promovierte und habilitierte sich an der Technischen Universität München. In Wirtschaft und Politik ist sie eine geschätzte Expertin in den Fokusthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunftsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.