Buch, Deutsch, 517 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 245 mm, Gewicht: 1087 g
Reihe: SAP press
Abhängigkeiten verstehen und Zusammenarbeit fördern - in der SAP-Beratung und im SAP-Projekt
Buch, Deutsch, 517 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 245 mm, Gewicht: 1087 g
Reihe: SAP press
ISBN: 978-3-8362-8382-3
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Mit diesem Handbuch für Logistikerinnen und Controller optimieren Sie Ihre Prozesse und sorgen für reibungslose Abläufe. Christian Weißenborn "übersetzt" zwischen den Fachbereichen und stellt Ihnen typische Szenarien für die Integration von MM, PP, SD und FI/CO vor. Ob Lieferanten-Konsignation, Fremdbearbeitung oder Variantenfertigung – dank anschaulicher Prozessdiagramme und passender Buchungsschemas sind Sie bestens gerüstet für Ihr nächstes SAP-Projekt!
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen und SAP-Fachbegriffe
- Schwimmbahndiagramme und Buchungsschemas
- Szenarien ohne Produktion, z.B. Einkauf Lagermaterial, Streckengeschäft
- Szenarien mit anonymer Produktion, z.B. Diskrete und Serienfertigung
- Szenarien mit kundenauftragsorientierter Produktion, z.B. Kundeneinzelfertigung und Automotive-Rückmeldung
- Szenarien mit Kundenauftrags-Controlling
- Servicaufträge
- Kundenprojekte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Vertrieb
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 15
1. Grundlagen und SAP-Fachbegriffe ... 19
1.1 ... Buchhaltung ... 19
1.2 ... Controlling ... 25
1.3 ... Logistik ... 32
1.4 ... Prozessdarstellung ... 41
1.5 ... Organisationsstruktur ... 43
1.6 ... Elemente des Buchungsschemas ... 45
2. Szenarien ohne Produktion ... 47
2.1 ... Einkauf Lagermaterial ... 48
2.2 ... Verkauf Eigenerzeugnis aus Lager ... 53
2.3 ... Handelsware mit Verkauf ab Lager ... 67
2.4 ... Handelsware mit Einzelbestellung ... 72
2.5 ... Streckengeschäft ... 83
2.6 ... Streckengeschäft ohne Lieferavis ... 90
2.7 ... Lohnbearbeitung ... 96
2.8 ... Lieferantenkonsignation ... 109
2.9 ... Kundenkonsignation ... 116
2.10 ... Buchungskreisübergreifender Verkauf ... 126
3. Szenarien mit anonymer Produktion ... 139
3.1 ... Diskrete Fertigung ... 140
3.2 ... Diskrete Fertigung mit Ware in Arbeit und Abweichung ... 155
3.3 ... Serienfertigung ... 182
3.4 ... Serienfertigung mit WIP und Abweichung ... 197
3.5 ... Fremdbearbeitung ... 221
3.6 ... Fremdbearbeitung mit Lohnbearbeitung ... 234
3.7 ... Fertigungsauftrag mit Produktkostensammler ... 248
3.8 ... Kuppelproduktion mit Fertigungsauftrag ... 264
4. Szenarien mit kundenauftragsorientierter Produktion ... 289
4.1 ... Kundeneinzelfertigung ... 289
4.2 ... Variantenfertigung ... 310
4.3 ... Kundenauftragsorientierte Serienfertigung ... 328
4.4 ... PP/DS-Produktionsrückmeldung ... 344
5. Szenarien mit Kundenauftragscontrolling ... 375
5.1 ... Kundenauftragscontrolling mit bewertetem Kundenauftragsbestand ... 375
5.2 ... Kundenauftragscontrolling mit unbewertetem Kundenauftragsbestand ... 396
6. Weitere Szenarien ... 425
6.1 ... Serviceauftrag mit aufwandsbezogener Faktura ... 425
6.2 ... Kundenprojekt ... 450
7. Zusammenfassung ... 489
7.1 ... Anwendung der Buchungsschemata ... 489
7.2 ... Aus der Praxis ... 494
Anhang ... 495
A ... Kontenzuordnung Bilanz- und GuV-Struktur ... 497
B ... MM-Kontenfindung -- Vorgänge ... 501
C ... Transaktionen ... 505
Autor ... 511
Index ... 513