Buch, Deutsch, Band 19, 486 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 703 g
Buch, Deutsch, Band 19, 486 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 703 g
Reihe: Studien zum öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-8487-2909-8
Verlag: Nomos
Eine nicht unbeachtliche Zahl unabh?ngiger Unionsagenturen f?hrt heute Unionsrecht durch, ber?t die Europ?ische Kommission und trifft eigene Verwaltungsentscheidungen. Parallel hierzu nimmt die Zahl an Sekund?rrechtsakten zu, welche auch nationale Beh?rden, die mit der Durchf?hrung von Unionsrecht befasst sind, mit der Garantie der Unabh?ngigkeit versehen.
Die Autorin ?berpr?ft, inwieweit die Verselbst?ndigung, ?ber welche die untersuchten europ?ischen und nationalen Agenturen verf?gen, mit dem europ?ischen Prim?rrecht sowie dem deutschen Grundgesetzes vereinbar ist. Die europarechtliche Entwicklung ber?hrt aus Sicht des deutschen Verfassungsrechts in besonders intensiver Weise das nationale Demokratieverst?ndnis. Aus unionaler Sicht stellt sich insbesondere die Frage nach den Kompetenzgrundlagen im Prim?rrecht, den Grenzen der Rechtsetzungsbefugnis und der Aufgabendelegation nach der sog. Meroni-Doktrin sowie der Vereinbarkeit mit dem Demokratieprinzip der Vertr?ge.