Weizel | Glimmentladungssäulen ohne Wandeinflüsse | Buch | 978-3-663-00595-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 752, 54 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 174 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Weizel

Glimmentladungssäulen ohne Wandeinflüsse


1959
ISBN: 978-3-663-00595-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 752, 54 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 174 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-663-00595-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die kathodischen Entladungsteile, das negative Glimmlicht, der HITTORF' sehe Dunkelraum und die erste Kathodenschicht, sind bekanntlich diejeni­ gen Entladungserscheinungen, welche für den Mechanismus einer Glimment­ ladung wesentlich und deshalb immer vorhanden sind. Die anodischen Ent­ ladungserscheinungen, das anodische Glimmlicht und die anodischen Perlen oder Blasen [1J sind dagegen Gebilde, die zwar regelmäßig oder wenigstens häufig auftreten, jedoch auch unterdrückt werden können. Wenn die Anode z.B. in das negative Glimmlicht eintaucht, fehlen alle diese Erscheinun­ gen. Außer diesen Entladungsgebilden, die gewissermaßen zum normalen Bestand einer Glimmentladung gehören, können noch zahlreiche Entladungserschei­ nungen beobachtet werden, welche ihr Entstehen besonderen Ursachen ver­ danken, wie etwa der geometrischen Form des Entladungsweges, der' Zusam­ mensetzung des Gases oder auch besonderen Bedingungen von Gasdichte, Brennspannung u.dgl. Zu diesem zwar auffallenden, aber doch zufälligen Erscheinungen gehört insbesondere die wohlbekannte positive Säule der Glimmentladung, welche sich immer dann einstellt, wenn die Elektronen vom negativen Glimmlicht zur Anode ein enges Rohr passieren müssen. Die ambipolare Diffusion der Ladungsträger zur Rohrwand und der damit ver­ bundene Trägerverlust, der durch Stoßionisation kompensiert werden muß, bildet die Ursache für die positive Säule in einem Rohr. Mit dieser wohlbekannten und gut untersuchten Erscheinung [2,3,4J beschäftigen wir uns jedoch hier nicht.

Weizel Glimmentladungssäulen ohne Wandeinflüsse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gliederung.- 1. Einleitung.- 2. Die Entladungsanordnung.- 3. Vorversuche.- 4. Die geometrischen Eigenschaften der Raumsäulen.- 5. Gradient und Kennlinie der Säulen.- 6. Entladungen bei sehr schwachen Strömen.- 7. Schwingende Entladungen bei kleinen Elektrodenabständen.- 8. Entladungen ohne kathodische Entladungsteile.- 9. Der Mechanismus der Erscheinungen bei kleinsten Strömen.- 10. Versuche mit anderen Gasen.- 11. Zusammenfassung.- 12. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.