Buch, Deutsch, Band 231, 64 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 268 g
Eine Bestandsaufnahme der politischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in Deutschland
Buch, Deutsch, Band 231, 64 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere
ISBN: 978-3-8474-2922-7
Verlag: Barbara Budrich
In diesem Bericht wird die Entwicklung neuer, digitaler Technologien in Bezug auf Menschen
mit Behinderung – insbesondere Menschen mit Taubblindheit – betrachtet. Neue Technologien
können Menschen mit Behinderungen zahlreiche Möglichkeiten der digitalen und auch
der beruflichen Teilhabe bieten. Der Bericht ist eine
Bestandsaufnahme der rechtlichen und politischen Lage in Deutschland und gibt Aufschluss
darüber, wie Technologien bei Menschen mit Behinderung eingesetzt werden und welche Herausforderungen
hierbei noch zu bewältigen sind.
Zielgruppe
Researchers and practitioners in educational science
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-IX, Rehabilitation, Behindertenteilhabe
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
AbkürzungsverzeichnisDas Wichtigste in Kürze1 Einleitung2 Menschen mit Taubblindheit in Deutschland2.1 Anerkennung von Taubblindheit als Behinderung eigener Art 2.2 Datenlage über Menschen mit Taubblindheit in Deutschland2.3 Relevante gesetzliche Regelungen 2.4 Gremien und Organisationen für und von Menschen mit Taubblindheit 3 Überblick: Recht und Politik im Bereich neuer Technologien und Menschen mit Behinderung 3.1 Allgemeine rechtliche und politische Rahmenbedingungen für den Zugang zu Technologien3.2 Allgemeiner rechtlicher Rahmen und politische Richtlinien für Barrierefreiheit 4 Regulierung von neuen Technologien 4. 1 Einsatz von persönlichen Kameras und Sensoren4.2 Gesichts- und Objekterkennung4.3 Umgang mit Daten und Eigentum an Daten4.4 Datenanalyse5 Ethische Aspekte mit Relevanz für Menschen mit Behinderung und neue Technologien6 Zugang zu Informationen für Menschen mit Behinderung7 Zugang zu Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung8 Maßnahmen zur Barrierefreiheit der gebauten Umwelt 9 Qualifikation und Arbeitsmarkt10 Cybersecurity und Cyberkriminalität11 Empfehlungen LiteraturverzeichnisAbstract