Weller / Bundesinstitut für Berufsbildung / Samray | Taubblindheit. Behinderung. Neue Technologien | Buch | 978-3-8474-2922-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 231, 64 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 268 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

Weller / Bundesinstitut für Berufsbildung / Samray

Taubblindheit. Behinderung. Neue Technologien

Eine Bestandsaufnahme der politischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in Deutschland
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-2922-7
Verlag: Barbara Budrich

Eine Bestandsaufnahme der politischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in Deutschland

Buch, Deutsch, Band 231, 64 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 268 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

ISBN: 978-3-8474-2922-7
Verlag: Barbara Budrich


In diesem Bericht wird die Entwicklung neuer, digitaler Technologien in Bezug auf Menschen
mit Behinderung – insbesondere Menschen mit Taubblindheit – betrachtet. Neue Technologien
können Menschen mit Behinderungen zahlreiche Möglichkeiten der digitalen und auch
der beruflichen Teilhabe bieten. Der Bericht ist eine
Bestandsaufnahme der rechtlichen und politischen Lage in Deutschland und gibt Aufschluss
darüber, wie Technologien bei Menschen mit Behinderung eingesetzt werden und welche Herausforderungen
hierbei noch zu bewältigen sind.

Weller / Bundesinstitut für Berufsbildung / Samray Taubblindheit. Behinderung. Neue Technologien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Researchers and practitioners in educational science

Weitere Infos & Material


AbkürzungsverzeichnisDas Wichtigste in Kürze1 Einleitung2 Menschen mit Taubblindheit in Deutschland2.1 Anerkennung von Taubblindheit als Behinderung eigener Art 2.2 Datenlage über Menschen mit Taubblindheit in Deutschland2.3 Relevante gesetzliche Regelungen 2.4 Gremien und Organisationen für und von Menschen mit Taubblindheit 3 Überblick: Recht und Politik im Bereich neuer Technologien und Menschen mit Behinderung 3.1 Allgemeine rechtliche und politische Rahmenbedingungen für den Zugang zu Technologien3.2 Allgemeiner rechtlicher Rahmen und politische Richtlinien für Barrierefreiheit 4 Regulierung von neuen Technologien 4. 1 Einsatz von persönlichen Kameras und Sensoren4.2 Gesichts- und Objekterkennung4.3 Umgang mit Daten und Eigentum an Daten4.4 Datenanalyse5 Ethische Aspekte mit Relevanz für Menschen mit Behinderung und neue Technologien6 Zugang zu Informationen für Menschen mit Behinderung7 Zugang zu Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung8 Maßnahmen zur Barrierefreiheit der gebauten Umwelt 9 Qualifikation und Arbeitsmarkt10 Cybersecurity und Cyberkriminalität11 Empfehlungen LiteraturverzeichnisAbstract


Dr. Sabrina Inez Weller, Beauftragte für Inklusion, Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), BonnDavid Samray, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), BonnDr. Friederike Rausch-Berhie, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen“ desBundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), BonnTim Komorowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), BonnAlexander Schur, studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich „Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.