Wendling / Augstein / Fries-Knoblach | „Wert und Maß" — Systeme ökonomischer und sozialer Differenzierung in der Eisenzeit | Buch | 978-3-95741-135-8 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 99, 156 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 304 mm, Gewicht: 834 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Wendling / Augstein / Fries-Knoblach

„Wert und Maß" — Systeme ökonomischer und sozialer Differenzierung in der Eisenzeit

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 99
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95741-135-8
Verlag: Beier & Beran

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 99

Buch, Englisch, Deutsch, Band 99, 156 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 304 mm, Gewicht: 834 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

ISBN: 978-3-95741-135-8
Verlag: Beier & Beran


Die Faktoren „Wert und Maß" prägen die Archäologie auf zweierlei Weise - als analytisches Objekt und methodisches Subjekt der Forschung: Zum einen, indem Strategien verfolgt werden, die eine messbare Erfassung und komparative Deutung prähistorischer Quellen in ihrer gesamten Breite ermöglichen sollen. Zum andern, indem versucht wird, Wert und Maß im Verständnis der urgeschichtlichen Menschen, d.h. die ideelle Bewertung materieller Kultur im (antiken) sozialen Kontext anhand von Siedlungs-, Grab- und Depotfunden plausibel zu rekonstruieren und zu verstehen. Hierzu gehört auch die Analyse archäologischer und historischer Relikte konkreter Maß- und Ordnungssysteme wie Gewichte, Hohl- und Längenmaße oder Zeitstrukturen. InhaltsverzeichnisHolger Wendling • „Wert und Maß" als Objekt und Subjekt der Archäologie Rolf d´Aujourd´hui • Gab es ein keltisches Längenmaßsystem? - Hinweise auf historische und geometrische Zusammenhänge antiker Längenmaßeinheiten Rémy Wassong, Andrea Fochesato and Katja Winger • About “Celtic feet”. Iron Age metrology and planning Christine Hatz • Spuren keltischer Zeitmessung in der späten Eisenzeit Kathrin Krüger • Viel Arbeit = viel Wert? Personenarbeitsstunden als Wertmaßstab am Beispiel der Herstellung eisenzeitlicher Wollgewebe Stephanie Menic • Neueste Forschungen zur eisenzeitlichen Montanlandschaft Siegerland Johannes Wimmer, David Brönnimann, Milena Müller-Kissing, Barbara Stopp, Hannele Rissanen und Norbert Spichtig • Wertlos? — Taphonomische Untersuchungen zum Umgang mit Abfällen in der jüngerlaténezeitlichen Zentralsiedlung Basel-Gasfabrik (CH) Timmis Maddox • North Sea Centers: The Effects of Academic Interpretation on Understanding the Scandinavian 'Central Places' Holger Wendling • Urbanisierungswerte — Quantitative Kriterien laténezeitlicher Siedlungskomplexität Julia Daub • Laténezeitliche Münzbilder — das „Who is who“ der ,keltischen' Mythologie? Steeve Gentner • Befestigte Höhensiedlungen der Eisenzeit am Oberrhein: Neue Daten zwischen Vogesen und Schwarzwald Margarethe Kirchmayr • Archäologie an der Grenze zwischen Alpen und Alpenvorland. Der Bezirk Reutte (Tirol/ A) — Ein Grenzgebiet von der Urgeschichte bis heute
Wendling / Augstein / Fries-Knoblach „Wert und Maß" — Systeme ökonomischer und sozialer Differenzierung in der Eisenzeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Archäologen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.