Wendte | Die Gabe und das Gestell | Buch | 978-3-16-152400-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 516 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 791 g

Reihe: Collegium Metaphysicum

Wendte

Die Gabe und das Gestell

Luthers Metaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152400-4
Verlag: Mohr Siebeck

Luthers Metaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter

Buch, Deutsch, Band 7, 516 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 791 g

Reihe: Collegium Metaphysicum

ISBN: 978-3-16-152400-4
Verlag: Mohr Siebeck


Die Abendmahlstheologie des späten Luther (1525-1529) enthält ein umfassendes Wirklichkeitsverständnis, das die Wirklichkeit als gute Gabe an den Menschen begreift. Im Abendmahl wird die Wirklichkeit als leibliche Gabe dem Menschen erfahrbar. Martin Wendte analysiert ausführlich Luthers Abendmahlstheologie, und die in ihr mitgegebene, umfassende und tiefgründige Metaphysik. Die Relevanz Luthers wird durch eine Analyse hunserer Gegenwart als technischem Zeitalter herausgearbeitet, welche auf Heidegger beruht und aktuelle Stimmen von Gumbrecht bis Sennett aufnimmt. So wird deutlich, dass Luthers Verständnis der Wirklichkeit das Gegenbild zum Wirklichkeitsverständnis des technischen Zeitalters darstellt, welches Wirklichkeit als ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehendes Gut ansieht. Luthers Abendmahlstheologie kann somit in ein Denken einweisen, welches die Totalisierungen der technischen Spätmoderne relativiert. Zudem analysiert Wendte Luthers Metaphysik und die Überlegungen Heideggers durch Rückgriff auf Überlegungen des Philosophen Anton Friedrich Koch zu Wahrheit, Leib und Sprache sowie durch Rückgriff auf Überlegungen von Hegel und Schelling zum Gottesbegriff. Dabei wird deutlich, dass Luthers Verständnis der Welt als Gabe auch aus philosophischer Sicht verteidigt werden kann.

Wendte Die Gabe und das Gestell jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wendte, Martin
Geboren 1974; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg, Berlin, London (MA) und Göttingen; 2004-10 Assistent und Akademischer Rat a.Z. am Institut für Hermeneutik und Dialog der Kulturen an der Universität Tübingen; 2010-13 Vikariat in Württemberg; seit 2012 Privatdozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen; seit 2013 Arbeit am Pfarrseminar der Württembergischen Landeskirche.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.