Wenz | Schriftautorität in den evangelisch-lutherischen Bekenntnisschriften | Buch | 978-3-8469-0415-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Oberurseler Hefte. Ergänzungsbände

Wenz

Schriftautorität in den evangelisch-lutherischen Bekenntnisschriften

Schriftverständnis und Schriftgebrauch im Konkordienbuch von 1580
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8469-0415-2
Verlag: Edition Ruprecht

Schriftverständnis und Schriftgebrauch im Konkordienbuch von 1580

Buch, Deutsch, Band 30, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Oberurseler Hefte. Ergänzungsbände

ISBN: 978-3-8469-0415-2
Verlag: Edition Ruprecht


Dieses Buch untersucht, wie und wofür in den Bekenntnissen der lutherischen Kirche die Autorität der Schrift in Geltung steht, dazu die Frage nach dem durch die Schrift verursachten Autoritätenkonflikt in seiner vielfältigen, Konsens und Abgrenzung gleichermaßen stiftenden Gestalt. Grundlage der Untersuchung ist eine systematische Erfassung der den Bekenntnisschriften des Konkordienbuchs von 1580 in ihrer Vielfalt von gemeinsamen Grundlagen, Argumentationsstrukturen und Grundentscheidungen.
Der im Anhang abgedruckte 'Tabellarische Überblick über die Lehrartikel' ermöglicht eine rasche Orientierung und macht das Buch zu einem nützlichen Nachschlagewerk.

Wenz Schriftautorität in den evangelisch-lutherischen Bekenntnisschriften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:

Vorwort
Lesehinweise
Der Autoritätsbereich: Praxis und Lehre der Kirche angesichts des Gerichtes Christi
Die Voraussetzung: Die Schrift als Wort Gottes
Die Durchführung: Die Schriftautorität in Geltung
Die Klarheit der Schrift (claritas scripturae)
Die Schrift als Willenskundgebung Gottes
Das Gebot Gottes (mandatum Dei)
Gottes Gebot für den Gottesdienst der Christenheit
Gottes Gebot für den Gottesdienst im Alltag der Christen
Das erste Gebot: Der Glaubensgehorsam
Gesetz und Evangelium – lex et promissio I
Die Schrift und die Gnadenmittel: vox evangelii – vox Dei
Die Schrift als Buch der Geschichte Gottes mit seiner Welt
Der heilsgeschichtlich-trinitarische Rahmen
Altes und Neues Testament – lex et promissio II
exemplum
Zusammenfassung
Der Autoritätenkonflikt
Gottes Wort und Menschenwort
Der Konflikt um die Schriftauslegung
Der existentielle Konflikt
Der Konsens im Konflikt: Die Katholizität
Zusammenfassung
Anhang


Wenz, Armin
Dr. Armin Wenz ist Professor für Neues Testament an der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberurse.

Dr. Armin Wenz DD h.c. ist Professor für Neues Testament an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel. 2025 verlieh ihm das Concordia Theological Seminary (CTS) in Fort Wayne den Doctor of Divinity - Honoris Causa.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.