Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 265 mm, Gewicht: 1711 g
ISBN: 978-3-86859-585-7
Verlag: De Gruyter
Der demografische und gesellschaftliche Wandel stellt neue Anforderungen an die Architektur. Die Architektursoziologin Katharina Weresch untersucht in diesem grundlegenden Band drei nach Lebensbereichen ausgewählte Bautypologien: die Kindertagesstätte, das Familien- und Mehrgenerationenwohnen sowie Altenwohnanlagen und Pflegeeinrichtungen. Ausgehend von Norbert Elias soziologischen Studien skizziert sie deren historische Entwicklung und zeigt auf, wie sich die Verhaltens- und Empfindungsstandards einer Gesellschaft räumlich, ästhetisch und architektonisch manifestieren. Gebaute Beispiele aus den letzten zwei Jahrzehnten wie der Betriebskindergarten Troplo Kids in Hamburg, die Münchner Genossenschaft wagnisART oder das niederländische Demenzdorf de Hogeweyk werden auf ihre Funktionalität hin erforscht und zum Teil auch empirisch untersucht.
Funktionen der Architektur bietet einen detaillierten Einblick in die Wirkungszusammenhänge von Architektur und Gesellschaft und stellt zugleich anwendbares Planungswissen bereit. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Architektur zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann – und so die kindliche Entwicklung, die individuellen Wohnbedürfnisse von Familien, die Kommunikation zwischen den Generationen und die Gesunderhaltung älterer Menschen fördern kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Wohnen & Obdachlosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie