Buch, Deutsch, 108 Seiten, gebunden, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
Paradigmen der Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Natur- und Geisteswissenschaften
Buch, Deutsch, 108 Seiten, gebunden, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
ISBN: 978-3-89971-419-7
Verlag: V&R unipress
Die Rolle der Familie in der Gesellschaft wandelt sich rasant. Dabei wird ihre drohende Auflösung beklagt, und zugleich auf ihre entscheidende Prägungsfunktion für die Lebenschancen der nächsten Generation hingewiesen.Die Beiträge des 'Leonberger Symposiums' fragen: Welcher Methoden zur Erforschung der Familie bedient sich die Familiensoziologie? Lässt sich das Netzwerk Familie systemtheoretisch begreifen? Welche neuen 'Bedarfslagen' haben sich in den Ein-Kind- und Ein-Elternteil-Familien entwickelt? Wo erwerben Eltern ihr Wissen über Kindererziehung? Welche Hilfen wünschen sie sich? Rückblicke zeigen, dass auch frühere Generationen Strategien zum Umgang mit Ehetrennungen entwickelten, wie sie die Partnerwahl der Kinder steuerten und die normative Kraft frommer Vorbilder in der Erziehung einsetzten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Affektive, soziale und ethische Ziele in der Erziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie