WestEnd 2/2020: Akteur_innen der Kritik | Buch | 978-3-593-51316-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: WestEnd

WestEnd 2/2020: Akteur_innen der Kritik

Neue Zeitschrift für Sozialforschung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-593-51316-4
Verlag: Campus Verlag GmbH

Neue Zeitschrift für Sozialforschung

Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: WestEnd

ISBN: 978-3-593-51316-4
Verlag: Campus Verlag GmbH


In Anlehnung an die berühmte 'Zeitschrift für Sozialforschung' (1932 – 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin 'WestEnd' den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken 'Studien' und 'Eingriffe' behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema.

Trotz eines weitgefächerten Pluralismus an methodischen Herangehensweisen haben die verschiedenen Ansätze qualitativer Sozialforschung der Anspruch, die soziale Wirklichkeit über die Erforschung der Perspektiven von sozialen Akteuren zu erschließen. Unter dem Stichwort 'Akteure der Kritik' wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der qualitativen Sozialforschung und vor allem den durch sie erhobenen Akteursperspektiven für die Sozial- und Gesellschaftskritik zukommt. Im Fokus der Beiträge stehen die sozialphilosophischen und methodologischen Grundlagen kritischer Sozialforschung, die unterschiedlichen methodischen Umgangsweisen mit den Akteursperspektiven, die Formen der Kritik, die sich aus diesen ergeben, und die Auswirkungen, die das institutionelle Gefüge der universitären Wissensproduktion auf unterschiedliche Formen kritischer Sozialforschung hat.

Inhalt:

Studien
Sabine Flick: Biografisierung als Doktrin. Der biografische Blick in der Psychotherapie
Carsten Ruhl: Zur gesellschaftlichen Lage der Architektur
Frithjof Nungesser: Das Fleischparadox. Zur soziokulturellen Genese eines moralischen Problems

Stichwort: Akteur_innen der Kritik. Hg. von Annette Hilscher, Felix Roßmeißl und irini Siouti
Annette Hilscher, Felix Roßmeißl und Irini Siouti: Einleitung. Kritik zwischen Rekonstruktion und Reflexivität
Robin Celikates: Die Macht der Kritik. Epistemische Asymmetrien, alternative Standpunkte und migrantische Praktiken
Sarah Speck: In Verteidigung der epistemischen Asymmetrie
Vanessa E. Thompson: Postkoloniale Ethnografie. Aus der Komfortzone in die Kontaktzone
Sarah Mühlbacher und Andreas Streinzer: Paternalismus, Pauschalisierung, Parteilichkeit. Drei Fallstricke kritischer Sozialforschung am Beispiel von Fridays for Future

Eingriffe
William E. Scheuermann: Honneths Rechtstheorie - ein Angriff aufs Recht?
Axel Honneth: Die Grenzen des Rechts. Replik auf William Scheuermann
Klaus Günther: Die Zukunft der Freiheit in smarten Ordnungen
Adam Tooze: Wie 'Big Law' das große Geld macht. Zu Katharina Pistors 'Der Code des Kapitals'

Mitteilungen aus dem IfS

WestEnd 2/2020: Akteur_innen der Kritik jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.