Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 85, 316 Seiten, eBook
Westphal Vertikale Wettbewerbsstrategien in der Konsumgüterindustrie
1991
ISBN: 978-3-322-87979-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 85, 316 Seiten, eBook
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-322-87979-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0. Einleitung.- 1.Problemstellung.- 2. Zielsetzung und grundlegende Bemerkungen.- 3. Gang der Untersuchung.- I. Machtverteilung im Wettbewerbsverhältnis zwischen Industrie- und Handelsunternehmen.- 1.Macht als systemimmanentes Phänomen im Wettbewerbsverhältnis zwischen Anbietern und Nachfragern.- 2.Die Situation der Anbieter und Nachfrager.- 3. Abschließende Beurteilung der Machtverteilung.- II. Ansätze zur Analyse nachfragebeherrschter Wettbewerbsbeziehungen.- 1.Die Kontingenztheorie als metatheoretisches Paradigma.- 2.Das Konzept des vertikalen Marketing in nachfragebeherrschten Hersteller-/Handels-Beziehungen.- 3.Entwicklung eines eigenen kontingenztheoretischen Strategieansatzes.- III. Operationalisierung der Modellkomponenten und empirische Entwicklung der wettbewerbsbedingten Erfolgssituationen.- 1.Methodische Vorbemerkungen.- 2.Operationalisierung der Modellkomponenten zur Erfassung wettbewerbsbedingter Erfolgssituationen.- 3.Entwicklung wettbewerbsbedingter Erfolgssituationen.- IV. Empirische Ermittlung des strategischen Verhaltens der Konsumgüterhersteller in wettbewerbsbedingten Erfolgssituationen.- 1.Methodische Vorbemerkungen.- 2.Strategische Grundeinstellung der Hersteller.- 3.Präferenzstruktur der Konsumgüterhersteller für den Einsatz vertikaler Wettbewerbsstrategien.- 4.Aggregierte Betrachtung der Befunde.- V. Schlußbetrachtung.- 1.Zusammenfassung der Befunde.- 2. Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis.