Weyershaus | Wirtschaftsprüfung in Deutschland und erster europäischer Zusammenschluß (1931–1961) | Buch | 978-3-515-10162-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 121, 398 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 689 g

Reihe: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Weyershaus

Wirtschaftsprüfung in Deutschland und erster europäischer Zusammenschluß (1931–1961)


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10162-2
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, Band Band 121, 398 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 689 g

Reihe: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

ISBN: 978-3-515-10162-2
Verlag: Franz Steiner


Wirtschaftsprüfung entstand als Folge der Industrialisierung zuerst in Großbritannien und den USA – zum Schutz der Eigenkapitaleigner, erst später in Deutschland – zum Schutz der Fremdkapitalgläubiger. In Deutschland wurde nach Aufdeckung betrügerischer Handlungen durch Unternehmensleiter die Wirtschaftsprüfung mit einer Notverordnung 1931 institutionalisiert und als freier Beruf organisiert.

Hans Adolf Weyershaus zeigt, wie der deutsche Wirtschaftsprüferberuf zwischen seiner Gründung 1931 und der Schaffung einer einheitlichen Berufsregelung 1961 in der BRD seine Aufgabe, die Interessen der Unternehmungen, deren Gläubigern und Anteilseignern auch prüfend und beratend zu wahren, national und in Zusammenarbeit mit den internationalen Berufsständen aufgefaßt hat – und dies ungeachtet staatlicher Wirtschaftspolitik, sei sie "liberalistisch", "bedarfsdeckend" oder marktwirtschaftlich gewesen.

Außerdem beleuchtet der Autor den Versuch, mit der (U.E.C.) die Rechnungslegung und Prüfung in Europa zu vereinheitlichen.

Weyershaus Wirtschaftsprüfung in Deutschland und erster europäischer Zusammenschluß (1931–1961) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.