Wick | Die Trennung von Staat und Kirche | Buch | 978-3-16-149342-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 81, 298 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

Wick

Die Trennung von Staat und Kirche

Jüngere Entwicklungen in Frankreich im Vergleich zum deutschen Kooperationsmodell
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-16-149342-3
Verlag: Mohr Siebeck

Jüngere Entwicklungen in Frankreich im Vergleich zum deutschen Kooperationsmodell

Buch, Deutsch, Band 81, 298 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

ISBN: 978-3-16-149342-3
Verlag: Mohr Siebeck


Volker Wick untersucht rechtsvergleichend die neueren Entwicklungen in den Beziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften in Frankreich und Deutschland. Er stellt die unterschiedlichen staatskirchenrechtlichen Systeme, so das Trennungssystem Frankreichs und das deutsche Kooperationsmodell, in ihren Grundzügen dar. Dabei zeigt sich, dass sich die früheren Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirchen bis heute auf deren Verhältnis zueinander auswirken und die Staatskirchenordnungen beider Länder prägen. Während das laizistische Frankreich Religion als Privatsache ansieht und deshalb der öffentlichen Religionsausübung immer noch mit Misstrauen begegnet, stellen die Kirchen in Deutschland einen wichtigen Bestandteil des öffentlichen Lebens dar. Anhand ausgesuchter Themenbereiche analysiert Volker Wick, wie Frankreich und Deutschland auf gleichartige religiöse Herausforderungen reagieren. Die Untersuchung ergibt, dass die strengen Vorgaben des französischen Trennungsgesetzes aus dem Jahre 1905 in der Gegenwart eher pragmatisch und ergebnisorientiert ausgelegt und angewendet werden. Gerade im Hinblick auf die Behandlung des Islam sieht Frankreich die Förderung der Religionsausübung als wichtigen Beitrag zur Integration. Die Entwicklung hin zu einem offenen und toleranten Laizitätsverständnis lässt Frankreich in den behandelten religionsrechtlichen Problemstellungen zu vergleichbaren Ergebnissen kommen wie das auf Zusammenarbeit ausgerichtete deutsche Staatskirchenrecht. Abschließend überprüft Volker Wick die beiden staatskirchenrechtlichen Ordnungen im europäischen Kontext.

Wick Die Trennung von Staat und Kirche jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Staatsrecht, Kirchenrecht), Religionswissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wick, Volker
Geboren 1963; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br.; 2006 Promotion; derzeit als Rechtsanwalt tätig.

Volker Wick: Geboren 1963; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br.; 2006 Promotion; derzeit als Rechtsanwalt tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.