Wiegmann | Philosophie des Abenteuers | Buch | 978-3-8260-7416-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm

Wiegmann

Philosophie des Abenteuers

oder Nachdenken über das unvertraute Sein
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-8260-7416-5
Verlag: Königshausen & Neumann

oder Nachdenken über das unvertraute Sein

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-8260-7416-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Es geht in diesem Buch um ein 'Nachdenken über das unvertraute Sein', indem über solche Erkenntnismöglichkeiten nachgedacht wird, die nicht von gesichertem Wissen ausgehen oder es anstreben, um dann zu weiteren Erkenntnissen zu kommen. Hier ist der Versuch unternommen, den besonderen Aspekt des Abenteuers zu erwägen, der eben auch einlädt zu ungesicherten gedanklichen Unternehmungen. Dabei sollen einerseits immer wieder abenteuerliche Situationen aus Erzählungen der Weltliteratur bedacht werden, um etwas von ihrem Spezifikum zu ergründen, andererseits sollen Denkansätze von Platon bis Blumenberg herangezogen werden, um deren denkerische Vorarbeit zu nutzen, mögliche nennenswerte Auskünfte über ein so komplexes und ungesichertes Feld menschlicher Erkenntnis zu erhalten. Das Denken des Unvertrauten, dessen Anregungen durch Motivationen und Affekte, dessen Interesse an alternativen Möglichkeiten, muss auch die denkerischen 'Holzwege', von denen Heidegger sprach, nicht ignorieren, sollte dies Denken zu annähernd akzeptablen Aussagen führen.

Wiegmann Philosophie des Abenteuers jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hermann Wiegmann promovierte als Gymnasiallehrer 1975 in Hannover noch zu Lebzeiten Ernst Blochs über dessen Ästhetik und habilitierte sich 1980 in Oldenburg über die Entwicklung der ästhetischen Theorien. Es folgten Lehraufträge an der Universität Oldenburg, wo 1987 die Ernennung zum apl. Professor für neuere deutsche Literatur erfolgte. 1989 übernahm er ferner als Gastprofessor das Veranstaltungskontingent des emeritierten Walter Jens an der Universität Tübingen. Er ist im Ruhestand, hat inzwischen über 20 wissenschaftliche Bücher und rund 40 Aufsätze verfasst, war zudem oft zu Gastvorträgen eingeladen bei Symposien in Cambridge, an der Sorbonne, in Brüssel, Salamanca, Meran, Manitoba/Winnipeg, Wolfenbüttel, Loccum u.a. Bei K&N ist 2020 Gottfried Kellers Novellen und Erzählungen. Eine Einführung erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.