Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 490 g
Medientheorie und Ästhetik des Videospiels
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 490 g
ISBN: 978-3-7705-5779-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Diese Arbeit überträgt erstmalig die zentralen Konzepte der Filmtheorie von Gilles Deleuze in umfassender Weise auf die Analyse von Video- und Computerspielen. Aufbauend auf der Zeit- und Wahrnehmungstheorie Henri Bergsons und der Videophilosophie Maurizio Lazzaratos werden Videospiele als 'Zeitkristallisationsmaschinen' untersucht, die Wahrnehmungen, Erinnerungen und Affekte beeinflussen. Mit dem Begriff des videologischen Intervalls wird dabei ein Rahmen gespannt, der die elektronische Differenzmodulation von Wahrnehmungseindrücken mit dem offenen Horizont neuer Handlungsmöglichkeiten und der Produktion virtueller Erinnerungen verknüpft. Entscheidend hierfür sind die neuartigen Verhältnisse zwischen Körpern und Bildern, die in Videospielen erprobt und eingeübt werden. Sie sind beispielgebend für die Strategien, mit denen elektronische Medien hybride Subjektivierungen hervorrufen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Computerspiele, Internetspiele
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht