Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn
Märchenwelten – Interdisziplinäre Märchenforschung: Kontinuität und Wandel
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn
ISBN: 978-3-9820250-3-2
Verlag: Märchen-Stiftung Walter Kahn
Teil I
Märchen – Erscheinungsformen eines Genres
Ringvorlesung Jena, 2009
Kathrin Pöge-Alder
Geschichte – Struktur – Psychologie. Einführend zum Verstehen von Märchen . . . . 1
Manfred Grätz
Märchen und Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Klaus Roth
Gefährliche Geschichten im Internet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Rolf W. Brednich
Erzähl mir keine Märchen. Was Märchen alles sein kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Susanne Hose
Märchen – Mythos – Markenzeichen. Die Karriere des Zaubermeisters Krabat . . . . 66
Hermann Bausinger
Märchen und Lüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Helge Gerndt
Märchenzitate im Cartoon. Über visuelles Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Sabine Wienker-Piepho
Rotkäppchen als Global Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Teil II
Märchenwelten – Interdisziplinäre Märchenforschung: Kontinuität und Wandel
Ringvorlesung Augsburg, 2005
Helga Bleckwenn
Spuren des Orients in deutschsprachigen Märchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Georg Kamphausen
„Die märchenhafte Gewissheit der gesellschaftlichen Wirklichkeit“
Assoziationen im Umfeld einer Soziologie der Transzendenz . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Kaspar Spinner
Essen und Trinken – zur Dialektik des Pädagogischen in den Grimmschen
„Märchen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Gabriele Busch-Salmen
Vom Widerklang der „wundervollen Sprache eines fernen Geisterreichs“ –
zu Sagen, Mythen und Märchen auf der Opernbühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Judith Laeverenz
Beziehungen zwischen Märchen und Recht aus unterschiedlichen Perspektiven . . . 198
Harm-Peer Zimmermann
„Wütriche, Wölfe, Oggers u. dgl.“ Warum Herder und Grimm sogar Phantome
der Furcht und des Schreckens zu schätzen wussten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229