Buch, Deutsch, Band 13, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 251 mm, Gewicht: 966 g
Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung
Buch, Deutsch, Band 13, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 251 mm, Gewicht: 966 g
Reihe: Studien zur Regionalgeschichte
ISBN: 978-3-89534-290-5
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Es ist erfreulich, dass der Biographieforschung durch den hier vorliegenden Band im Hinblick auf die Hexenforschung ein innovationsverdächtiges Moment zuzufallen scheint. Die gesamte Konzeption besticht durch ein durchdachtes Konzept, eine überzeugende Gliederung, solide handwerkliche Arbeit, die dennoch den Bezug zum Gesamtrahmen immer spüren lässt, und, last but not least, in den meisten Fällen durch gute Lesbarkeit.
Zielgruppe
1. Hexenforscher
2. Frühneuzeithistoriker
3. Landeshistoriker Lippe und Westfalen
4. Lemgoer und Lipper
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort • 7
Jürgen Scheffler und Gisela Wilbertz: Einleitung • 9
Biographieforschung und Stadtgeschichte
Nicolas Rügge: Die deutschen Städte im 17. Jahrhundert. Ein Forschungsüberblick • 14
Casimir Bumiller: Zur Biographik der »kleinen Leute« • 29
Stefan Brakensiek: Richter und Beamte an den Unterbehörden in Hessen-Kassel. Möglichkeiten und Grenzen einer Kollektivbiographie • 44
Michaela Schmölz-Häberlein: Johann Wilhelm Zimmermann (1700-1788), Bürgermeister von Emmendingen. Handlungsspielräume und Sozialbeziehungen in einer südwestdeutschen Kleinstadt • 70
Lemgoer Biographien
Heinrich Stiewe: Lemgoer Bürger und ihre Häuser. Bautätigkeit und Baukonjunktur im 17. Jahrhundert • 96
Sabine Mirbach: Ein Soldatenleben im 17. Jahrhundert. Aufstieg und Fall des Oberst Johann Abschlag • 137
Uschi Bender-Wittmann: »Communis salutis hostis« . Die Kauffrau Anna Veltmans • 150
Roland Linde: Leutnant Franz Hermann Flörke und seine Familie. Ahnenstolz und Traditionsbrüche in einer Lemgoer Bürgermeisterdynastie • 185
Nicolas Rügge: Hermann Cothmann. Annäherungen an die historische Person des »Hexenbürgermeisters« von Lemgo • 216
Gisela Wilbertz: Familie, Nachbarschaft und Obrigkeit. Soziale Integration und Loyalitätskonflikte im Leben des Lemgoer Scharfrichters David Clauss d.Ä. (1628/29-1696) • 247
Klaus Pohlmann: Samuel Goldschmidt. Hoffaktor des lippischen Grafenhauses (1669-1722) • 308
Uta Halle: »Hereyn wer Stiffl und Schuh bedarff« . Die Lemgoer Schuhmacherfamilie Halle im 17. Jahrhundert • 347
Uta Halle: Vergilbte Akten, zerbrochene Keramik. Quellen zur Biographie des Lemgoer Töpfers Johann Henrich Bödecker (1650/55-1714/35) • 389
Annette Hennigs: Die letzten Jahre des evangelischen Jungfrauenklosters St. Marien zu Lemgo 1692-1713 • 417
Jürgen Scheffler: Biographie und Geschichtskultur. Lemgo im 19. und 20. Jahrhundert • 436
Orts- und Personenregister • 461
Autorinnen und Autoren • 485