Wilde | Das Bildnis des Dorian Gray | Buch | 978-3-945004-95-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 378 g

Wilde

Das Bildnis des Dorian Gray

Mit Bildern von Aubrey Beardsley und Lui Trugo
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-945004-95-1
Verlag: Alfa-Veda Verlag

Mit Bildern von Aubrey Beardsley und Lui Trugo

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 378 g

ISBN: 978-3-945004-95-1
Verlag: Alfa-Veda Verlag


Für Dorian Gray wird der ewige Menschheitstraum wahr: Er altert nicht. Stattdessen altert sein Bildnis. Sein Aussehen ebnet ihm gesellschaftlichen Erfolg, Jahr um Jahr zieht ins Land, doch Dorian Gray bleibt der begehrenswerte, strahlende Jüngling. Nur der Maler seines Bildnisses wird in das Geheimnis von Dorian Grays ewiger Jugend eingeweiht, doch dann lässt sich Dorian zu einer schrecklichen Tat hinreißen, und das Ganze nimmt eine böse Wendung.

»Das Bildnis des Dorian Gray« ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde, der vor allem Theaterstücke schrieb. Der Roman gilt als Oscar Wildes Hauptwerk und ist ein Klassiker der Weltliteratur. Die zeitgenössischen Illustrationen von Aubrey Beardsley und Lui Trugo veranschaulichen den Zeitgeist des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ein ausführliches Glossar erleichtert das Verständnis dieses Klassikers im Schulunterricht.

Wilde Das Bildnis des Dorian Gray jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wilde, Oscar
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.