Buch, Deutsch, 125 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 138 mm x 210 mm
Texte zur Bauwende
Buch, Deutsch, 125 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 138 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-496-01724-0
Verlag: Reimer, Dietrich
Im Bauwesen hatte die Zeitenwende sich lange angekündigt: in Befunden, Warnungen, Bekenntnissen. Seit die Hinterlassenschaften des Bauens – maroder Altbestand, Brachen, Schutt und Emissionen – mehr Aufmerksamkeit finden als die Bauten selbst, müssen die Architektur, der Städte- und Landschaftsbau und auch die Denkmalpflege den Kurs wechseln. Aber wohin? Wo das Ziel ungewiss oder umstritten ist, ist über die Wege kaum Einigkeit zu erwarten.
Thomas Will befragt die Debatten zur Bauwende nach ihren Basiskonzepten: auf der einen Seite die Flucht nach vorn im Vertrauen auf großtechnische Effizienz, ein Weiter-so, das Rettung aus den Resten der Industriemoderne und weiteres Wachstum verspricht; auf der anderen Seite die pragmatisch-humanistische Option der Suffizienz, ein experimentelles, mühsames, vielleicht auch elegantes 'weniger ist mehr', verbunden mit der Hinwendung zum Bestand und zu selbstbestimmter Pflege.
Ein kritisches Lesebuch zu Architektur und Denkmalpflege in der Bauwende.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geisteswissenschaften Architektur Gestaltung, Darstellung, Bautechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Geisteswissenschaften Architektur Ökologische Aspekte in der Architektur